Landtags-Abgeordnete informieren sich bei Forschern über Lösungen zur Energiewende

Landtags-Abgeordneter Rainer Albrecht (r.) lässt sich von Professor Hans-Günter Eckel (l.) und Dr. Sidney Gierschner die Forschung zur Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern erklären (Copyright: Universität Rostock/Anja Klatt).

Politik trifft Wissenschaft: Der Energieausschuss des Landtages informierte sich jetzt an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Universität Rostock, wie das viel beachtete Projekt „Netz-Stabil“ aus dem Exzellenzforschungsprogramm des Landes Mecklenburg Vorpommern umgesetzt wird.

„Die Zukunft der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern besteht nicht nur im reinen „Ernten“ von erneuerbarem Strom, sondern vielmehr in dessen Verarbeitung und Integration in ein neues Energiesystem“, hob Ausschussvorsitzender Rainer Albrecht (SPD) hervor. Gute Ansätze präsentierte laut Albrecht Doktorand Jens Hinrich Prause von der Arbeitsgruppe Sektoren-Kopplung. Der Forscher habe dargelegt, wie eine effiziente Nutzung bzw. Umwandlung von erneuerbaren Energien erfolgen könne. Wie das Vorhaben am klügsten auf den Weg gebracht werden kann, daran forschen Ingenieure und Theologen der Universität Rostock, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler der Universität Greifswald und Ingenieure der Fachhochschule Stralsund. Interdisziplinär, wie es in der Wissenschaftssprache heißt, also fächerübergreifend.

Ausschuss-Vorsitzender Rainer Albrecht zeigte sich beeindruckt von dem Stand der Forschung, die viel Vorfeldarbeit beinhaltet. Bis 2020 sollen Ergebnisse vorgelegt werden. „Es geht um eine Vielzahl von Maßnahmen, damit das elektrische Netz so stabil bleibt, wie wir es gewohnt sind“, beschreibt Dr. Sidney Gierschner, der wissenschaftliche Projektleiter, die Herausforderungen, vor denen das viel beachtete Vorhaben aus dem Exzellenzforschungsprogramm des Landes MV steht. Das heißt, auch nach dem Wegfall großer konventioneller Kraftwerke, müssen die von ihnen bisher übernommenen Aufgaben erfüllt werden. Dies setzt entsprechende Erwartungen sowohl an regenerative Erzeuger, wie die Wind- und Bioenergie, als auch an Verbraucher hinsichtlich der Beteiligung an der Stabilisierung des Netzes voraus. Mit der Zunahme der erneuerbaren Energien ist ein zielgerichteter Netzausbau erforderlich, um auch in Zukunft die Stabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Rainer Albrecht bezeichnet erste Zwischenergebnisse der Forscher als „vielversprechend“, die in effiziente, kostengünstige Lösungen münden könnten. Weil Mecklenburg-Vorpommern bundesweit als das Land der erneuerbaren Energien gelte und langfristig die Stromversorgung ausschließlich aus erneuerbaren Energien garantieren wolle, müssten ganz neue technische Lösungen her. Speichermöglichkeiten stellen ein wichtiges Thema dar. Nur so könne die Stromversorgung ohne Kraftwerke gewährleitet werden. Wie die Stabilität des elektrischen Verbundnetzes durch die Energiewende auf Seite der Erzeuger von regenerativem Strom einerseits und den technologischen Wandel auf Verbraucherseite im Gleichgewicht gehalten werden kann, daran forschen die Wissenschaftler.

Bei dem weitgehend hoch technisch ausgerichteten Forschungsverbund werden auch technikethische Fragen formuliert und bearbeitet. Deshalb leitet Professorin Gesche Linde vom Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie der Universität Rostock ein Teilprojekt dieser Forschung. Dabei sollen auch solche Fragen in den Fokus rücken, welche Auswirkungen beispielsweise Windparks für die Bevölkerung in bestimmten Gegenden haben und was das für das gesamtgesellschaftliche Projekt einer Umstellung auf erneuerbare Energie bedeutet. Dass diese Frage bei den Forschern mit auf dem Tisch liegt, begrüßt Rainer Albrecht ausdrücklich. „Die Menschen müssen und wollen mitgenommen werden“. Text: Wolfgang Thiel

Kontakt:
Dr. Sidney Gierschner
Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe
Institut für Elektrische Energietechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
Universität Rostock
Tel.: +49 0381 498-7133
sidney.gierschneruni-rostockde
https://www.iee.uni-rostock.de/


Zurück zu allen Meldungen