Neue Labore an der Universität Rostock stärken Forschung zu klimaschonenden Energietechnologien: Einweihung des Sustainable Energy Technology Laboratory

Die Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit der Universität Rostock, Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig (Foto: Emilia Rupprecht, Universität Rostock).
Die feierliche Eröffnung des SET Labs (Foto: Emilia Rupprecht, Universität Rostock).

Im Forschungskomplex des SET Lab bündeln die Lehrstühle für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren sowie für Technische Thermodynamik ihre Arbeiten, um gemeinsam zukunftsfähige Technologien zur klimafreundlichen Energiekonversion und -speicherung zu entwickeln. Die Forschungsthemen reichen von alternativen Antriebskonzepten über die energetische Optimierung thermischer Prozesse bis hin zu Speichersystemen für erneuerbare Energie.

Im Rahmen der Eröffnung wurden außerdem zwei neu eingerichtete Labore in Betrieb genommen, die künftig eine zentrale Rolle bei der Untersuchung thermophysikalischer Stoffeigenschaften spielen: das Kurt-Stieper-Labor und das Rudolf-Clausius-Labor. Beide Labore gehören zum Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und sind unter der Leitung von Professor Karsten Müller insbesondere Fragestellungen zur effizienten und sicheren Speicherung von Wasserstoff als Zukunftstechnologie gewidmet.

Mit dem SET Lab und den neuen Laboren stärkt die Universität Rostock ihre Position sowie die Mecklenburg-Vorpommerns als Innovationsstandorte für angewandte Energieforschung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität und der Umsetzung der Energiewende.


Weitere Informationen:
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren


Kontakt:
Prof. Karsten Müller
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Universität Rostock
Telefon: +49 381 498-9400
E-Mail: karsten.muelleruni-rostockde

 

--


Zurück zu allen Meldungen