Den 30. Jahrestag des Pogroms nimmt die Universität Rostock zum Anlass für eine interdisziplinäre Vortragsreihe. Im Sommersemester 2022 werden aktuelle Forschungsperspektiven auf Rostock Lichtenhagen 1992 präsentiert und dabei regionale mit überregionalen Perspektiven zusammengebracht.
Die insgesamt acht Vorträge beleuchten bisherige Leerstellen der Aufarbeitung der Ereignisse. Dabei verbindet die Ringvorlesung unterschiedliche Disziplinen und Perspektiven.
Die Vorlesungen werden hybrid oder vollständig digital dienstags von 17.15 bis 18.45 Uhr stattfinden.
Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich, um Ihnen den Link zur Online-Teilnahme bzw. die aktuell gültigen Corona-Rahmenbedingungen für eine Teilnahme in Präsenz zusenden zu können. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Email Adresse für diese Zwecke genutzt wird.
Termine: 05. April, 12. April, 19. April, 26. April, 10. Mai, 31. Mai, 21. Juni, 12. Juli
Zeit: 17:15-18:45 Uhr
Ort: Ulmenstraße 69, Haus 1, HS 323
Format: hybrid, im Rahmen der aktuell geltenden Hygieneregeln
Anmeldung: via Mail an Johanna Schmidt, Vielfaltsmanagement
Veranstaltende: Vielfaltsmanagement, Arbeitsstelle Politische Bildung, Historisches Institut - Lehrgebiet Didaktik der Geschichte, STURA, ASTA, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER)
Unterstützt durch: Soziale Bildung e.V.
Weitere Informationen sowie die Vortragstermine finden Sie unter: https://www.uni-rostock.de/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/vielfalt-und-antidiskriminierung/interdisziplinaere-vortragsreihe-sose-2022/