In der Mehrzahl der Projekte der Professur unter der Leitung von Professor Florian Jansen geht es um die begleitende Klimaforschung in Vorhaben zur Wiedervernässung von Mooren oder im Rahmen von Paludikultur, d.h. nasser Moorbewirtschaftung.
Für die Arbeitsgruppe ist vor allem die kontinuierliche Beteiligung an den laufenden Forschungsvorhaben, die eine intensive Einarbeitung ermöglicht und benötigt, von großem Wert. Die Freiwilligen können hingegen viele Erfahrungen sammeln, die für sie bei ihrer Suche nach einem zukünftigen Studienfach oder einem Arbeitsumfeld bedeutsam sind. Heiner Meißner, der im August 2019 sein FÖJ abgeschlossen hat, bestätigt das: „Mein Plan für die Zukunft sieht jetzt etwas konkreter aus. Ich möchte gerne in Greifswald eine WG gründen und an der dortigen Universität „Landschaftsökologie und Naturschutz“ studieren.“ Finja Albrecht, die ein FJN absolvierte, fügt hinzu: „Aber nicht nur für die Studienwahl hat mit das Freiwillige Jahr viel gebracht. Sondern auch die Erfahrung, das erste Mal von zu Hause auszuziehen und das Kennenlernen so vieler neuer Leute in der Einsatzstelle selber, aber auch in den Seminaren, hat mir sehr gefallen. Letztendlich ist es die Summe aus neuen Einblicken, Eindrücke und Erfahrungen, die das freiwillige Jahr so wertvoll machen.“
Die Projektarbeit im Team von Professor Jansen ist abwechslungsreich und umfasst Freilandeinsätze, Laborarbeit, Reparaturarbeiten und Basteleien oder Unterstützung bei Dateneingabe und -auswertung. Geboten werden Einblicke in die aktuelle Forschung, wissenschaftliche Arbeitsfelder und die an der Fakultät vertretenen Studienfächer. Auch die Entwicklung und Umsetzung passender eigener Projektideen fördern die Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Kontakt:
Birgit Schröder
Universität Rostock
Agrar-und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Landschaftsökologie und Standortkunde
Tel.: +49 381 498-3223
birgit.schroederuni-rostockde