Eine ganze Schulstunde lang wurde aus bekannten Kinderbüchern, wie beispielsweise Die Schule der magischen Tiere oder Im Dschungel wird gewählt, vorgelesen. Im Anschluss daran luden die Vorlesenden die Kinder zum Gespräch über das Gehörte ein. In einer weiteren Schulstunde gestalteten das Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften und das Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation ein pädagogisches Zusatzprogramm: An der Grundschule am Margaretenplatz konnten alle Kinder der zweiten Klassenstufe bei einer „Archäologischen Ausgrabung für Kids“ mitmachen.
Alle Schüler*innen der ersten Klassenstufe waren eingeladen, bei einem „Druckprojekt“ kreativ zu werden. An der Grundschule Kleine Birke in Lütten Klein baute der Hochschulsport der Universität Rostock einen großen und diversen „Sportparcours“ für die Grundschulkinder auf. Darüber hinaus konnten die Schüler*innen bei „Kooperationsspielen“ aktiv werden, die „Balu und Du“ – ein Grundschul-Mentoringprogramm des Malteser Hilfsdiensts – anbot. Für ukrainischsprachige Kinder fand an der Grundschule am Margaretenplatz eine separate, zweisprachige Vorlesestunde statt.
Der Vorlesetag der Philosophischen Fakultät wird am 15. November 2024 in seine dritte Runde starten.
Ziel von Veranstaltungen dieser Art ist einerseits die Schaffung von Transfer-Netzwerken in Rostocker Schulen. Andererseits wollen die Akteure die (Vor-)Lesebegeisterung der Schüler*innen wecken.
Die Zusammenarbeit wurde auf Initiative der Philosophischen Fakultät im November 2023 begonnen und wird im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/2025 weiter ausgebaut.
Die Vorleseaktion am 14. Juni 2024 wurde erneut von Hugendubel Rostock gefördert.
Kontakt:
Dr. Janette Kranz
Universität Rostock
Philosophische Fakultät
Fakultätsgeschäftsführerin
Tel: +49 381 498-2010
janette.kranzuni-rostockde