2.700 Menschen arbeiten für die Stadt, so viele kluge Köpfe und verschiedene Meinungen. Darf die Oberbürgermeisterin da eigentlich alles allein entscheiden? Wie viele Wünsche kann sie erfüllen und wie schwierig ist es, dabei auch eigene Ideen umzusetzen? Am 2. April gibt Eva-Maria Kröger Antworten und Einblicke in den Alltag als Oberhaupt der Stadt Rostock. Manchmal, hat sie schon verraten, macht sie sich auch Sorgen. Und auch die Demokratie ist eine komplizierte Sache.
„Wir wollen einen Bildungsmehrwert schaffen und Einblicke in besondere Berufe geben“, erklärt Wiebke Loseries, die die Kinder-Uni organisiert. Wie besonders der Beruf der Oberbürgermeisterin ist, erfahren alle neugierigen Kids in der Vorlesung „Rosa Rathaus und trotzdem nicht Prinzessin. Wie es wirklich ist als Oberbürgermeisterin“. Los geht es am 2. April, 15 Uhr im Audimax auf dem Ulmencampus.
Noch mehr Kinder-Uni im neuen Semester:
Am 30. April geht es in die Welt des Theaters. Frank Pubantz und Arne Bloch vom Volkstheater Rostock werden in ihrer Vorlesung vom Zauber des Schauspiels, Lampenfieber und den Brettern, die die Welt bedeuten, sprechen.
Weiter geht es am 21. Mai mit Dr. Christian Klager vom Institut für Philosophie und der spannenden Frage: Soll man Tiere essen? Eine philosophische Betrachtung von Lebewesen, Gefühlen und der täglichen Ernährung.
Richtig gefeiert wird am 25. Juni bei der Überraschungsvorlesung „20 Jahre Kinder-Uni“. Die schönsten Highlights der vergangenen Jahre und ein buntes Programm aus vielen Themen warten auf den neugierigen Nachwuchs. Nach der großen Vorlesung wird gemeinsam auf dem Sommerfest gefeiert.
Kontakt:
Kinder-Uni Rostock
Lehr-Lern-Labor PhySch – Physik und Schule
Institut für Physik der Universität Rostock
Albert-Einstein-Str. 23-24, 18059 Rostock
Ansprechpartnerin: Wiebke Loseries
E-Mail: wiebke.loseriesuni-rostockde
Tel. +49 381 498-6755