Fachtag an der Universität Rostock widmet sich dem 17. Kinder- und Jugendbericht

Die Kinder- und Jugendberichte der Bundesregierung beleuchten die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien in Deutschland. Der aktuelle Bericht legt besonderen Fokus auf das Aufwachsen in Krisen sowie in einer diversen Gesellschaft. Während die Mehrheit der 22 Millionen Kinder und Jugendlichen in Deutschland optimistisch in die Zukunft blickt, zeigt der Bericht auch, dass das Vertrauen in die Zukunft abgenommen hat. Aktuelle Krisen wirken sich unterschiedlich auf den Alltag, das Wohlbefinden und die Zukunftschancen der Heranwachsenden aus.

„Der Bericht weist der Kinder- und Jugendhilfe eine entscheidende Bedeutung zu, um in Unterstützung von Politik und Gesellschaft, vertrauenswürdige Aufwachsbedingungen für junge Menschen zu schaffen“, betont Professorin Vicki Täubig vom Arbeitsbereich „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung und Sozialisation“ der Universität Rostock, der den Fachtag organisiert. „Deshalb wollen wir beim Fachtag diskutieren, wie die Kinder- und Jugendhilfe in Rostock von jungen Menschen, ihren Familien sowie den Fachkräften als noch vertrauenswürdiger wahrgenommen werden kann.“

Für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie insbesondere für die Kinder- und Jugendhilfe haben die Kinder- und Jugendberichte eine zentrale Orientierungsfunktion, stoßen Fachdebatten an und geben Impulse für Weiterentwicklungen. Diese Impulse werden im Rahmen des Fachtages aufgegriffen und weiterdiskutiert. Dabei soll die Frage leitend sein, wie die Berichtsergebnisse in Rostock eingeschätzt werden und umgesetzt werden können.

Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 8. Januar 2025 online anmelden. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Fachtages verfügbar.


Kontakt:
Prof.in Dr. Vicki Täubig 
Universität Rostock
Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik
Tel.: +49 381 498-2657
17.KJBuni-rostockde


Zurück zu allen Meldungen