Das Team der Zoologischen Sammlung lässt die Besucherinnen und Besucher bei Führungen durch das Schaumagazin und die Sonderausstellung die Vielfalt Natur hautnah erleben. Eine klingende Biodiversitätswand wird zu einer lebendigen Bühne für unsere heimische Fauna und Flora. Kinder können sich Tiergesichter schminken lassen, Tiere zeichnen oder Insekten unter dem Mikroskop beobachten. Zudem bietet das Team Interessierten exklusive Einblicke in die Sammlung: zu sehen sind selten gezeigte Objekte wie Vogelnester, Vogeleier, beschlagnahmte Zollpräparate und moderne Untersuchungsgeräte. Ein Festakt, der von 18 bis 19 Uhr in der Aula der Universität stattfindet, rundet den Tag ab. Im Anschluss daran wird der neu gestaltete Themenraum „Afrika“ mit einem besonderen neuen Präparat feierlich eröffnet und somit erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Gegründet im Jahr 1775 durch den Orientalisten und Bibliothekar Oluf Gerhard Tychsen legte die Sammlung den Grundstein für eine universitäre Lehrsammlung mit Muscheln, Schnecken, Korallen und Schildkrötenpanzern. Seit 1880 befindet sie sich im Zoologischen Institut am Universitätsplatz 2. In den letzten Jahren hat sie sich zu einem lebendigen Fenster der Universität in die Stadt entwickelt – mit Tausenden von Tierpräparaten, einer beeindruckenden Vielfalt an Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Fischen, Insekten und Spinnen sowie einer neu gestalteten Biodiversitätswand.
Mit jährlich weit über 20.000 Besucherinnen und Besuchern zählt die Sammlung inzwischen zu den kulturellen Anziehungspunkten Rostocks.
Die Universität Rostock lädt alle Interessierten herzlich ein, die traditionsreiche Sammlung an diesem Jubiläumstag neu zu entdecken.
Weitere Informationen zum Programm:https://www.zoologie.uni-rostock.de/jubilaeum-250-jahre-zoologische-sammlung-tag-der-offenen-tuer-am-25-oktober/
Kontakt:
Dr. Sören Möller
Universität Rostock
Allgemeine & Spezielle Zoologie
Institut für Biowissenschaften
Tel.: +49 381 498-6278
E-Mail: soeren.moelleruni-rostockde
https://www.zoologie.uni-rostock.de