Deutungsmacht von Zeitdiagnosen

Zeitdiagnosen spielen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft – vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie „postfaktisch“, dem Wort des Jahres 2016, oder den häufig angeführten „alternativen Fakten“ zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ihren Einfluss. Wie Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammenhängen, ist jedoch weitgehend unerforscht. Was in Hegels Parole „Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst“ noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch nicht nur für die Philosophie umstritten. Zeitdiagnosen nehmen zwar auf Fakten Bezug, gehen darin jedoch nicht auf. Die Tagung setzt sich mit den Herausforderungen des Postfaktischen als Beispiel einer gegenwärtigen Zeitdiagnose ebenso auseinander wie mit wirkmächtigen Zeitdiagnosen früherer Jahrzehnte. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung von Deutungsmacht.

www.deutungsmacht.uni-rostock.de

Hinweise zur Teilnahme: Formlose Anmeldung erbeten unter: deutungsmachtuni-rostockde

Tobias Götze

 

 

Organisator

  • Graduiertenkolleg Deutungsmacht

Veranstaltungsort

  • Internationales Begegnungszentrum, Bergstraße 7a

Zurück zu allen Veranstaltungen