Fotoausstellung „Inchoata est Collectio Bibliothecae – Die Gründung der Universitätsbibliothek Rostock vor 450 Jahren"

Plakat zur Ausstellung

Die „collectio bibliothecae“ war zunächst eine Büchersammlung der Philosophischen Fakultät, die neben gedruckten Werken auch mathematische Instrumente enthielt und durch Geschenke der Professoren und Magister der Universität vermehrt werden sollte. Nathan Chytraeus selbst legte mit einem wertvollen Buchgeschenk den Grundstein der heutigen Universitätsbibliothek: Eine Ausgabe der griechischen Werke Platons aus dem Jahr 1556 aus seiner Sammlung ist als das erste Buch der Bibliothek verzeichnet. Untergebracht waren die Bücher im oberen Stockwerk der Domus medicorum, dem Haus der Mediziner, das in der Breiten Straße an etwa der Stelle stand, wo sich heute eine Universitätsbuchhandlung befindet. Im Jahr 1593, als Nathan Chytraeus die Universität Rostock verließ, umfasste die Bibliothek 72 Bände und eine Weltkarte. Neben philologischen, historischen und philosophischen Werken enthielt die Büchersammlung auch bereits medizinische, theologische und astronomische Werke, oftmals geschenkt von Professoren, Magistern und Studenten der Juristischen, Medizinischen und Theologischen Fakultät, die auf diese Weise ihre Verbundenheit mit ihrer Alma Mater ausdrückten.

Das Begleitheft zur Ausstellung ist in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek, Altbettelmönchstr. 4, gegen eine Spende für die Aktion Buchpatenschaften erhältlich.

Der Eintritt ist frei.

Sylvia Sobiech
sylvia.sobiechuni-rostockde

Programmlink:https://www.ub.uni-rostock.de/fileadmin/user_upload/redakteure/universitaetsbibliothek/einladung_ausstellungseroeffnung.pdf

 

Organisator

  • Universitätsbibliothek

Veranstaltungsort

  • Campusbibliothek Südstadt, Albert-Einstein-Straße 6, 18059 Rostock

Zurück zu allen Veranstaltungen