Medien- und Urheberrecht (für Nichtjurist*innen) - ONLINE

Die digitalisierte Lehre gewinnt zunehmend an Bedeutung. War ihre Rolle bislang oft nur auf die Begleitung der Präsenzlehre beschränkt, nimmt der Anteil von Lehrangeboten und die Bereitstellung von Lehrmaterialien über digitale Plattformen zu. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche rechtlichen Regeln es hierbei zu beachten gilt. Welche geistigen Leistungen sind urheberrechtlich geschützt? Was muss ich beachten, wenn ich Inhalte über das Intra- oder Internet zum Abruf bereitstelle? Dürfen im Seminar urheberrechtlich geschützte Video- und Tondateien oder Medien aus dem Internet (z.B. YouTube) abgespielt werden? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Lehrende und Studierende.

In dem Workshop werden Antworten darauf gegeben und grundlegende Kenntnisse vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist, dass alle Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, sich bei urheberrechtlichen Fragestellungen weitgehend selbst helfen zu können. Dazu wird ein Prüfungsschema vorgestellt und es werden Fallbeispiele gemeinsam gelöst, wobei es dem Dozenten ein Anliegen ist, die Regelungen in einer für „Nichtjurist_innen“ verständlichen Sprache zu vermitteln.

Inhalte

Inhaltlicher Schwerpunkt: Was ist bei der Nutzung von Inhalten urheberechtlich unbedingt zu beachten?

Thematisierte Problemfelder:

  • Schutz der Persönlichkeitsrechte
  • Haftungsfragen im Internet
  • Grundlagen des Datenschutzes

Ablauf:

04./05.03.2024 (jeweils von 09:00-12:30 Uhr) - 1. Online-Workshop

Einführung in das Thema Medien- und Urheberrecht: Ihr Dozent stellt Ihnen die für Ihre tägliche Arbeit zentralen rechtlichen Regelungen vor. Anhand der gemeinsamen Lösung von Fallbeispielen wird das Verständnis im Umgang mit diesen Regelungen vermittelt und Sie erhalten die Möglichkeit, sich in der Rechtsanwendung zu üben.
Ihr Dozent stellt Ihnen die relevanten Gesetzestexte vorbereitend auf den Workshop auf Stud.IP zur Verfügung.

06.-10.03.2024 - Vertiefungsphase im Selbststudium

Ihr Dozent stellt Ihnen die Präsentation aus den beiden vorangegangenen Workshops auf Stud.IP zur Verfügung. In der Vertiefungsphase reflektieren Sie die Inhalte und haben die Möglichkeit, im Forum auf Stud.IP Fragen anhand von weiteren Fallbeispielen zu sammeln, die Sie im 2. Online-Workshop klären möchten.

11./12.03.2024 (jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr) - 2. Online-Workshop

Es erfolgt die Fortsetzung der Einführung in das Medien- und Urheberrecht.
Die Klärung der im Forum auf Stud.IP gesammelten individuellen Fragen fließt in diese Workshop-Phase mit ein.

 

Kosten:

Gebührenfrei für Lehrende der Hochschulen des Landes M-V
120 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
180 € für Nicht-Angehörige


Hier geht's zum Workshop und zur Anmeldung.

Organisator

  • Dr. Mirko Bernhöft

Veranstaltungsort

  • Online

Zurück zu allen Veranstaltungen