„Klimawandel und andere Katastrophen"
Das Überschreiten sogenannter Kipp-Punkte (engl. tipping points, point of no return) wird als möglicher Mechanismus einiger der komplexen Prozesse des Klimawandels diskutiert. Dabei kommt es zu unaufhaltsamen und unumkehrbaren qualitativen (klimatischen) Veränderungen. Mathematisch lassen sich solche Kipp-Punkte als sogenannte Sattel-Knoten-Bifurkationspunkte (Verzweigungspunkte) beschreiben. Systematisch wird dies in der Katastrophentheorie bzw. Bifurkationstheorie untersucht. Die Katastrophenmaschine von Zeeman veranschaulicht die qualitativen Veränderungen aufgrund solcher Sattel-Knoten-Bifurkationspunkte in einem mechanischen System. Experiment und Theorie begleiten den Vortrag. Nach der Präsentation kann eine Katastrophenmaschine vor Ort ausprobiert und auf Wunsch unter Anleitung mit einfachen Mitteln aus Pappe und Gummibändern selbst gebastelt werden.
Herr Prof. Dr. Jens Starke
(Institut für Mathematik)