Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung

Der australische Kontinent, einschließlich Tasmanien und Neuguinea, verlor im späten Pleistozän vor ca. 50.000 Jahren alle großen landlebenden Beuteltiere-, aber auch Vogel- und Reptilienarten. Zu den Großtieren Australiens, die verschwanden, zählten nashorngroße Beuteltiere, Beuteltapir, Beutellöwe, riesige Wombats und bis zu drei Meter hohe Riesenkängurus.  Dass die Aussterbewelle in Australien mit dem Auftreten des Menschen korreliert, aber nicht mit auffälligen Klimawechseln, wird als Argument dafür angeführt, dass der Mensch die Hauptursache für das Verschwinden der Megafauna war.  Die letzten Vertreter scheinen auf der Insel Tasmanien überlebt zu haben. Dort existierte das letzte der riesigen pleistozänen Kängurus bis vor 40.000 Jahren. Im Vortrag werden die auffälligsten Vertreter der Australischen Megafauna vorgestellt und die Ursachen für das Aussterben diskutiert.

Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Universität statt und wird auch online übertragen. Bei Zoom-Interesse melden Sie sich bitte bei der E-Mail-Adresse vorweisungen.aszuni-rostockde an. Der Link wird dann zugeschickt.

Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Allgemeine und Spezielle Zoologie
Marion Dau
Tel.: +49 381 498-6261
sekretariat.aszuni-rostockde

Veranstaltungsort

  • Universitätshauptgebäude, Hörsaal 323
    Universitätsplatz 1
    18055 Rostock

Zurück zu allen Veranstaltungen