Die Verbreitung von Tierarten in heutiger Zeit und auch ihre Artenvielfalt wurde in der Vergangenheit stark durch die Klima- und Umweltdynamik des Eiszeitalters geprägt. Auch die Evolution und Ausbreitung des Menschen auf der Erde ist die Folge von Anpassungen an unterschiedliche Umweltverhältnisse und Ausbreitungsvorgänge in Kaltzeiten und Warmzeiten des Eiszeitalters.
Doch wie kann man sich eigentlich eine Artbildung bei Tieren oder Menschen vorstellen, die durch Klimaveränderungen ausgelöst wurde? In welchen Zeiträumen hat sich so etwas im Eiszeitalter abgespielt?
Mit Hilfe von naturwissenschaftlichen Daten über die Umweltgeschichte des Eiszeitalters können wir heute Ausbreitungsprozesse von Tieren und Menschen besser verstehen und rekonstruieren. Durch das Wissen über die Umweltverhältnisse in damaliger Zeit ist es möglich, Erklärungen und Hypothesen für die Dynamiken von Menschen und Tieren im Eiszeitalter zu geben. Wir können die wechselvolle Geschichte von Arten, wie z. B. dem Eisbär, auf diese Weise bis in heutige Zeit verfolgen. In wieweit steckt in den Eisbären heute noch durch ihre Evolutionsgeschichte, die stets mit wechselndem Klima verbunden war, das Potenzial, davon heute in Zeiten der globalen Erwärmung zu profitieren?
Und natürlich kommen wir auch auf die häufig gestellte Frage zurück: warum sind die Neandertaler ausgestorben? Auch bei diesem Thema ist es so, dass die Antworten, die aus der Wissenschaft kommen, ein sehr vielfältiges, aber hoch interessantes Bild geben. Im Vortrag können Sie sich darauf einlassen, verschiedene Erkenntnisse aus den Gebieten Urgeschichts- und Evolutionsforschung aufzunehmen, um eine Vorstellung zu bekommen, wie komplex die Möglichkeiten der evolutiven Entstehung von Menschenarten, deren Koexistenz, Aussterben oder Interaktion mit Tier und Umwelt waren. Lassen Sie sich überraschen!
Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Universität im Neuen Museum Hörsaal 323 statt und wird auch online übertragen. Bei Zoom-Interesse melden Sie sich bitte bei der Email-Adresse vorweisungen.aszuni-rostockde an und Sie erhalten den entsprechenden Link zugeschickt.
Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Allgemeine und Spezielle Zoologie
Marion Dau
Tel.: +49 381 498-6261
sekretariat.aszuni-rostockde