Fast ein Fünftel der Erde besteht aus Wüstengebieten. Diese meist als endlose Sand- und Steinmeere wahrgenommenen Lebensräume erscheinen extrem Lebensfeindlich. Doch ist dem wirklich so?
Kommen sie mit auf die Reise in die älteste Wüste der Welt, die Namib im Südlichen Afrika, und entdecken sie die vielfältigen Anpassungen von Tieren und Pflanzen an diese extreme aber in keinster Weise unbelebte Welt.
Wie beeinflussen Körperform und Größe das Überleben von Wüstentieren? Gibt es eine Pflanze mit Reptilienschuppen? Ist der Bau von Kanalsystemen zum Sammeln von Wasser wirklich eine menschliche Erfindung?
Gibt es Frösche in der Wüste? Welche ist die kleinste Oase der Welt und was hat eigentlich eine Fensterbank mit der Namib zu tun?
Ergründen sie mit mir diese und weitere Fragen in der kommenden Vorweisung aus der Zoologischen Sammlung – die Wüste lebt!
Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Universität im Neuen Museum Hörsaal 323 statt und wird auch online übertragen. Bei Zoom-Interesse melden Sie sich bitte bei der Email-Adresse vorweisungen.aszuni-rostockde an und Sie erhalten den entsprechenden Link zugeschickt.
Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Allgemeine und Spezielle Zoologie
Marion Dau
Tel.: +49 381 498-6261
sekretariat.aszuni-rostockde