Inhalt:
In dem neu eingeworbenen Sonderforschungsbereich/Transregio „WETSCAPES2.0: neuartige Ökosysteme in wiedervernässten Niedermoorlandschaften“ sollen die Funktionsweise sowie die komplexen ökologischen, biogeochemischen und hydrologischen Prozesse in wiedervernässten Niedermooren erforscht werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt dafür rund 10 Millionen Euro für ca. vier Jahre bereit. Diese Förderung wurde durch die Universitäten Greifswald und Rostock gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB Berlin), dem Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena (MPI-BGC) sowie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) eingeworben.
Der Forschungsverbund verfolgt das Ziel, die Funktionsweise und komplexen ökologischen, biogeochemischen und hydrologischen Prozesse in wiedervernässten Niedermooren besser zu verstehen. Langfristig sollen dabei auch konkrete Beiträge zum Management dieser Flächen sowie zur nachhaltigen Nutzung durch Paludikultur erarbeitet werden.
Im Rahmen der Ringvorlesung soll der SFB sowie die geplanten Arbeiten mit Fokus auf die Rostockerbeteiligung vorgestellt werden.
Rererent:
Der SFB ist eine gemeinsame Beantragung der Universität Greifswald (Sprecher: Prof. Dr. Kreyling) sowie der Universität Rostock (Co-Sprecherin: Frau Prof. Dr. Wrage-Mönnig), mit Beteiligung der Professuren Bodenphysik, Landschaftsökologie und Standortkunde, Geodäsie und Geoinformatik sowie Grünland und Futterbauwissenschaften der AUF. Prof. Dr. Philip Marzahn stellt den SFB stellvertretend für das WETSCAPES2.0-Konsortium vor.
Veranstaltungsort:
Hörsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock