Aus der Sitzung des Konzils am 25. Juni 2025
Die Anwesenden erhoben sich vor Sitzungsbeginn zu einer Schweigeminute zum Gedenken an den im März 2025 verstorbenen Rolf-Peter Bartz, Ehrenmitglied der Universität und gern gesehener Gast im Konzil.
Der Präsident des Konzils Prof. Dr. Hage eröffnete die fünfte Sitzung des Konzils der Amtsperiode 2023-2025 und begrüßte die stimmberechtigten und beratenden Konzilsmitglieder sowie die Kandidatinnen und den Kandidaten zur Wahl der Prorektorinnen und des Prorektors.
Der Senatsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Bernard erläuterte zunächst das vorangegangene Auswahlverfahren im Akademischen Senat zur Wahl der Prorektorinnen und des Prorektors. Dr. Sybille Bachmann, Prof. Dr. Karsten Wolf und Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig stellten sich anschließend vor, berichteten über ihre bisherige Arbeit im Rektorat und skizzierten ihre Ideen für eine mögliche weitere Amtszeit. Zudem stellten sie sich den Fragen der Konzilsmitglieder. Nach Abschluss der Diskussionsrunde wählte das Konzil in geheimer Abstimmung und mit jeweils der erforderlichen Stimmenmehrheit Dr. Bachmann, Prof. Dr. Wolf und Prof. Dr. Wrage-Mönnig zu Prorektorinnen und Prorektor für die Amtszeit ab 14. Oktober 2025. Nähere Informationen finden Sie in der aktuellen Pressemeldung.
Um einem Anliegen der Universitätsmedizin entgegenzukommen, schlägt der Akademische Senat dem Konzil eine Änderung der Grundordnung vor. Für die Universitätsmedizin soll die Möglichkeit eines dritten Prodekanats, wie im Landeshochschulgesetz eröffnet, geschaffen werden. Das Konzil beschloss die Achte Satzung zur Änderung der Grundordnung mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit. Die Satzung wird dem Wissenschaftsministerium zur Genehmigung vorgelegt.
Die Rektorin berichtete, dass das Rektorat dringend auf den Entwurf der Zielvereinbarung 2026-2030 wartet. Für Freitag ist ein erstes Gespräch mit dem Wissenschaftsministerium und allen Hochschulen geplant. Sie informierte zudem, dass der Baukorridor bis 2040 verlängert wird.
Die diesjährigen Kampagne zur Studierendenwerbung steht unter dem Motto “Studier' die Welt ein Stückchen besser”. Die Kampagne wird hauptsächlich über Social-Media-Kanäle geführt.
Prorektorin Prof. Dr. Wrage-Mönnig erläuterte die aktuellen Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit/Klimaneutrale Universität. Sie stellte die Bilanzierung für 2023, berichtete von der Transformationswerkstatt im März und dem entstandenen Maßnahmenkatalog. Die Maßnahmen werden nun intern auf Umsetzbarkeit bewertet. Auch die Etablierung eines Nachhaltigkeitsoffices wurde angeschoben. In der nachfolgenden Diskussion beantwortete Prof. Dr. Wrage-Mönnig Fragen zur Zugänglichkeit der Daten, zum Umgang mit dem Maßnahmenkatalog und den Vorgaben des Landes.
Die Denkwerkstatt des Konzils hat sich in ihrer letzten Sitzung mit dem aktuell auch medial präsenten Thema der Friedensklausel und der militärischen Forschung sowie mit Fragen zur Parkplatzsituation Schwaansche Straße auseinandergesetzt.
Vizepräsident Herr Heberer gab einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse der Amtsperiode 2023-2025 mit Satzungsänderungen, Wahlen und den Beschlüssen zur Nachhaltigkeit.
Abschließend dankte der Konzilspräsident allen Konzilsmitgliedern für das Engagement und die Zusammenarbeit, den Mitgliedern des Präsidiums und der Wahlkommission für ihre Ideen und deren Umsetzung sowie der Geschäftsstelle für die fachkundige Begleitung der Konzilssitzungen und die vertraute, angenehme Arbeitsatmosphäre.
Die konstituierende Sitzung des Konzils der kommenden Amtsperiode findet am 29. Oktober 2025 statt.
Kontakt
Akademische Selbstverwaltung (S44)
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-1203/1204
E-Mail: konzil(at)uni-rostock.de