Geknebelter Geist
Politische Überwachung und Verfolgung an der Rostocker Universität 1945 bis 1989/90
Diese Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck, Absolvent und Ehrendoktor der Universität Rostock.
Hybride Ausstellung
Die Ausstellung findet vom 4. März 2025 bis 4. April 2025
im Atrium des Konrad-Zuse-Hauses, Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock auf dem Südstadt-Campus statt
und kann von Montag bis Freitag jeweils von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr kostenfrei besichtigt werden.
Die Aufsteller behandeln Struktur und Wirkungen der SED-Diktatur an der Rostocker Universität, vor allem auch anhand zahlreicher Fallbeispiele.
Auf diesen Internetseiten finden Sie die PDF-Dateien aller Aufsteller sowie viele zusätzliche multimediale Vertiefungsmaterialien (Aufsätze, Dokumente, Abbildungen, Ton- und Filmdokumente), die auch später noch aktualisiert und ergänzt werden.
Audio-Mitschnitte der Eröffnungsveranstaltung [© ITMZ und UAR der Universität Rostock]
Moderation: Prof. em. Dr. Nikolaus Werz
Grußwort von Prof. Dr. Elizabeth Prommer (Rektorin)
Grußwort von Eva-Maria Kröger (Oberbürgermeisterin)
Ansprache von Dr. Joachim Gauck (Bundespräsident a. D.)
Kurzvorstellungen der Mitglieder des Autotenteams Dr. Volker Höffer, Prof. em. Kersten Krüger, Dr. Peter Uebachs, Prof. em. Dr. Hermann-Michael Niemann, Dr. Wolfgang Peters
Fotos von Thomas Rahr von der Eröffnung der Ausstellung am 3. März 2025. [© ITMZ der Universität Rostock]
11.03.2025 ➜ Aufnahme eines Nomenklaturplans des Rektors mit Anweisungen des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesens vom 30.07.1969 auf der Seite Nomenklaturkader [Quelle: UAR]
Kontaktadresse
Für Fragen und Rückmeldungen: ausstellung.geknebelter.geist(at)uni-rostock.de
Weitere Autoren
Dr. rer. nat. Peter Moeller, Dr. phil. Steffen Prignitz
Redaktionelle Begleitung
Prof. Dr. phil. Stefan Creuzberger
Grafiker
Marco Pahl, grafik@genten
Internet
Dipl.-Ing. Katrin Beez, Dipl.-Math. Sabine Behrendt , Dipl.-Phys. Wolfram Bütow, Dr. Wolfgang Peters
Archiv- und Fotoarbeiten
Henry Leide (Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock)
Dipl.-Arch. Dr. Gunter Viereck, Dipl.-Arch. Bettina Kleinschmidt, Nadine Kamlah, Sylvio Erdmann, Dipl.-Phys. Wolfgang Roßmannek (Universitätsarchiv Rostock),
Julia Tetzke und Thomas Rahr, Fotografie (ITMZ)
Finanzierung
Universität Rostock, Verband Ehemaliger Rostocker Studenten (VERS), Gesellschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte des
Landes Mecklenburg-Vorpommern e. V., Arno-Esch-Stiftung
Begleitbuch zur Ausstellung
Kersten Krüger und Wolfgang Peters,
Gefangenschaft und Freiheit. Die Universität Rostock 1945 – 1990,
Norderstedt 2023, ISBN 978-3-7578-5952-7
Abkürzungsverzeichnis
Die Bedeutung der MfS-Abkürzungen kann man im Abkürzungsverzeichnis des Stasi-Unterlagenarchivs nachlesen.
➜ http://www.stasi-unterlagen-archiv.de/mfs-abkuerzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Hier finden Sie weiterführende Literatur zur Thematik der Ausstellung.