Was die Uni bereits umgesetzt hat - innovative Technologien in der Gebäudetechnik

Initiated in the context of holistic facility management, the Department of Technology, Construction and Real Estates encourages the implementation of innovative technologies under consideration of economical and ecological perspective prior to detailed planning and implementation. 

Heating:

  • Implementation of high-efficiency pumps 
  • Integration of the central building control system 
  • Implementation of heat pumps 
  • Use of geothermal near-surface resources 
  • Use of frequency-controlled electrical drives 
  • Integration of heat amount controllers into energy management 

Ventilation: 

  • CO2-dependent air recirculation operation 
  • Implementation of recuperative and renewable heat transmitters 
  • Integration into the central building control system 
  • Locking towards open systems (window ventilation) 
  • Use of frequency-controlled ventilation engines 

Cooling technology: 

  • Use of central cold water production 
  • Use of „free“ cooling 

Sanitary engineering: 

  • Use of waterless and radar-controlled urinals 
  • Decentralized hot-water production (adapted to the needs) 
  • Use of water-saving perlators (3l/min) 
  • Use of self-closing and radar-controlled taps 
  • Opportunities of system pressure throttling 

Electrical equipment: 

  • Autonomous illumination control depending on ambient light intensity and movements of persons (movement detectors) 
  • Group and scene related illumination control 
  • Use of the European Installation Bus (cross-system coupling) 
  • Use of building control system and combination with energy management 
  • Use of central access controls/lock management 

MSR technology: 

  • Use of central and neutral building control system (BACnet) 
  • Use of LON/ EIB/ BACnet in building automation 
  • Recording of relevant parameters for economic and ecological operation of technical installations and related evaluation in the energy management with energy source exceeding warning 
  • Central timer programmes 
  • Use of energy limiting devices (load programmes) 
  • Locking functions 

 

Was die Uni bereits umgesetzt hat ...

Im Rahmen eines ganzheitlichen Facility Management initiiert und fördert das Dezernat Technik, Bau und Liegenschaften der Universität Rostock im Vorfeld konkreter Planungen und Realisierung den Einsatz innovativer Technologien unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte.

Additional Information

More information on saving energy

100% Ökostrom ab 2012!

Universität Rostock stellt konsequent auf erneuerbare Energien um [mehr]

Innovative Technologien in der Gebäudetechnik

Heizung:

  • Einsatz von Hocheffizienzpumpen (Auditorium Maximum)
  • Einbindung in die Gebäudeleittechnik
  • Einsatz von Wärmepumpen
  • Nutzung oberflächennaher geothermischer Ressourcen (Universitätsbibliothek)
  • Einsatz frequenzgeregelter Elektroantriebe
  • Einbindung der Wärmemengenregler in das Energiemanagement

Lüftung:

  • CO2-abhängiger Umluftbetrieb
  • Einsatz rekuperativer und regenerativer Wärmeübertrager
  • Einbindung in die Gebäudeleittechnik
  • Verriegelung gegenüber offenen Systemen (Fensterlüftung)
  • Einsatz frequenzgeregelter Lüftermotoren

Kältetechnik:

  • Einsatz zentraler Kaltwasserbereiter
  • Nutzung der „freien“ Kühlung

Sanitärtechnik:

  • Einsatz wasserloser und radargesteuerte Urinale (Sporthalle Justus-von-Liebig-Weg)
  • Dezentralisierung der Warmwasserbereitung (Bedarfsanpassung)
  • Einsatz wassersparender Perlatoren (3l/min)
  • Einsatz von selbstschluss- und radargesteuerten Armaturen
  • Möglichkeiten zur Systemdruckdrosselung

Elektrotechnik:

  • Autonome Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit der Umgebungslichtstärke und Personenbewegung (Bewegungssensoren)
  • Gruppen- und szenenabhängige Beleuchtungssteuerung
  • Einsatz des EuropäischenInstallationsBus (systemübergreifende Kopplung)
  • Einsatz der Gebäudeleittechnik und Verknüpfung mit dem Energiemanagement
  • Einsatz zentraler Zutrittskontrollen/Schließmanagement

MSR-Technik:

  • Einsatz einer zentralen und neutralen Gebäudeleittechnik (BACnet)
  • Einsatz LON/ EIB/ BACnet in der Gebäudeautomation (LON – gestützte Raumklimatisierung im Labor-/Bürogebäude Albert-Einstein-Straße 3)
  • Erfassung relevanter Parameter zur ökonomischen und ökologischen Betreibung betriebstechnischer Anlagen und Auswertung in dem Energiemanagement mit Energieträgerüberschreitungswarnungen
  • Zentrale Zeitschaltprogramme
  • Einsatz von Energiebegrenzungseinrichtungen (Lastprogramme)
  • Verriegelungsfunktionen