Universitätsbibliothek

Geothermie: 28 Sonden in 80 m Tiefe
Wärmepumpe: Arbeitszahl 3 bis 4
 Bedarfslastdeckung:     
- Wärme 240 MWh/a
- Kälte 240 MWh/a
Wärmeübertragung: bauteilaktivierte Flächen
 Prognostiziert durchschnittliche Wärmeleistung: 60 kW
 Erreichte durchschnittliche Wärmeleistung: 54,6 kW
Konrad-Zuse-Haus
Nutzung des Atriums als Wärme- und Kältespeicher mit Nachtauskühlung
 Nutzung der Prozesswärme aus den Serverräumen
Wärmepumpe: Arbeitszahl 5,7
 Bedarfslastdeckung:   
- Wärme 995 MWh/a
- Kälte 1.040 MWh/a
Wärmeübertragung: bauteilaktivierte Flächen
 Durchschnittliche Wärmeleistung: 276 kW
 Durchschnittliche Kälteleistung: 361 kW
Erweiterungsbau Chemie
Photovoltaik: 92 Module (235 Wp) | ca. 30 KWp
 Jahreserzeugung: 22 MWh/a
Geothermie: 38 Sonden in 80 m Tiefe
Wärmepumpe: Arbeitszahl 4,5 (Heizbetrieb); 6,0 (Kühlbetrieb)
 Bedarfslastdeckung:     
- Wärme 450 MWh/a
- Kälte 300 MWh/a
Wärmeübertragung: bauteilaktivierte Flächen
 Durchschnittliche Wärmeleistung: 200 kW
 Durchschnittliche Kälteleistung: 175 kW
Regenwassernutzung: Nutzung zur adiabaten Kühlung
Beleuchtung: flächendeckender Einsatz von LED-Leuchten
Laborgebäude Tierforschung
Photovoltaik: 84 Module (235 Wp) | ca. 19,740 KWp
 Prognose
 Jahreserzeugung: 17.221 kWh/a
 Systemnutzungsgrad: 12,2 %
 PV-Bezugsfläche: 136,4 m²
 Ertrag 2020: 16778,79 kWh
Weitere Maßnahmen zur Nutzungsoptimierung und Steigerung des Wirkungsgrades
- Einsatz einer Wärmepumpe
- Adiabate Kühlung
Neubau Institut für Sportwissenschaften
BHKW: Erdgas (mit Biogasanteil)
 elektrische Leistung: 16 kW (zur Eigenversorgung des Objektes)
 ausgekoppelte thermische Leistung: 37,9 kW
 Wirkungsgrad elektrisch: 32,1 %
 Wirkungsgrad thermisch: 75,9 %
Photovoltaik: derzeit in Planung
Beleuchtung: flächendeckender Einsatz von LED-Leuchten




