ZEITONLINE | BERUF
Der Heiratsmarkt bezahlt Frauen besser als der Arbeitsmarkt

Was Frauen wollen, das erforscht Jutta Allmendinger seit 25 Jahren. Wir haben die Soziologin gefragt, wie Frauen entscheiden und warum Mütter hierzulande bestraft werden. Interview: Mareike Nieberding
Der Heiratsmarkt bezahlt Frauen besser als der Arbeitsmarkt
INFORMATIVES
Ausgangspunkt für die Gespräche sind bestimmte „signifikante Details“ – konkrete Objekte, die das Denken der Forscherinnen über ihre Wissenschaft und über die Welt widerspiegeln. Manche stammen direkt aus ihrem Arbeitsumfeld, andere haben überhaupt nichts mit Wissenschaft zu tun. Doch für die Wissenschaftlerinnen haben sie eine besondere Bedeutung.
www.significantdetails.de/de/home
academics.de

Das Karriereziel Professur ist hart umkämpft und sollte daher strategisch angegangen werden. Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin und Bewerbungscoach beim Deutschen Hochschulverband (DHV) nennt Strategien, die den Weg zur Professur erleichtern.
von Anke Wilde | Januar 2016
Erfolgreiche Strategien für den Weg zur Professur
ZEITONLINE | BERUF
Schuld sind auch die befristeten Verträge

Warum fehlen Frauen in der Wissenschaft? Weil ihnen Vorbilder fehlen, Wissenschaftskarriere mit Familie schlecht zu vereinbaren ist. Und die Arbeitsbedingungen mies sind.
von Sabine Hockling | 17. April 2015
Frauen-Karriere-Wissenschaft-Selbstmarketing
ZEITONLINE | BERUF
Nerdine – und Stolz darauf

In IT-Start-ups sind Frauen in der Minderheit. Hier erzählen drei, wie sie zu Gründerinnen wurden.
von Franziska Walser | 15. November 2014
Frauen in der IT Branche
ZEITONLINE | BERUF
Taucht nicht ab!

In der Wissenschaft fehlen die Chancen für Frauen. Deshalb verabschieden sich viele. Das schadet der Forschung, der Lehre und uns allen. Die Meeresbiologin Antje Boetius hat drei Wünsche.
von Antje Boetius | 02. April 2015
Wissenschaft als Gläserne Decke?
ZEITONLINE | BERUF
„Mut, Zuversicht – und Lust!“

Wie sollen Frauen ihre Laufbahn planen? Was hat das mit der Partnerwahl zu tun? Ein Gespräch mit der Frauenbeauftragten Margit Weber.
Zeit | 20. März 2014
„Mut, Zuversicht und Lust“