Ausgezeichnete Lehre an der Universität Rostock
Auszeichnung "Beste Lehre im Bereich Landtechnik" im deutschsprachigen Raum (Agrar-Hochschulranking 2018 von karrero by top agrar)
Fachrichtung:
Agrarwissenschaften; Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik
Zielgruppe:
Bachelorstudierende
Lernziel:
Agrartechnik/Tierhaltung
Inhalt:
Agrartechnik, Smart (Livestock) Farming sowie Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung
Lehr- und Lernmethode:
Vorlesung
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Power Point, Diskussionen, Praxisbeispiele
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Nachhaltiges Wirtschaften, Tierwohl, Tiergesundheit, Tierernährung, Pflanzenbau
Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Diese Auszeichnung wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Kanswohl, Dr. Denny Wiedow und Dr. Jörg Burgstaler erhalten.
eMail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
Katrin Schönherr, katrin.schoenherruni-rostockde
Lehrpreis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Fachrichtung:
Chemie / Physikalische und Theoretische Chemie
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende
Lernziel:
Grundlagen der physikalischen Chemie
Inhalt:
Thermodynamik und Kinetik
Lehr- und Lernmethode:
Vorlesung
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Tafelbild, PowerPoint, Diskussionen
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Die Inhalte der Vorlesung werden in einem parallel stattfindenden Laborpraktikum vertieft und praktisch angewandt.
eMail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
Dr. Anne Strate, anne.strate@uni-rostock.de
Lehrpreis der Universität Nanjing (VR China) der Internationalen Fakultät
für das akademische Jahr 2017/2018
Fachrichtung:
Germanistik
Zielgruppe:
Bachelor, Master of Arts (Interkulturelle Germanistik)
Lernziel:
Deutschkenntnisse, Landeskunde, Deutsche Literatur
Inhalt:
Deutsche Literatur und Kultur, Erarbeiten von literarischen Texten, Schreiben von (akademischen) Texten
Lehr- und Lernmethode:
Vorlesung, (Gruppen-)Übungen, Schreibarbeiten
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
PowerPoint, Übungsblätter, Videos
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Im Masterstudiengang: Interkultureller Austausch mit Masterstudierenden aus Deutschland zu breiteren kulturellen Themen (Arbeit, Medien)
Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Arbeit inNanjing im Rahmen eines DAAD-Lektorats
Foto
eMail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
Dr. Yvonne Dudzik, yvonne.dudzikuni-rostockde
