Wirkungsvoll präsentieren und vortragen

Freuen Sie sich auf Ihre nächste Präsentation!
Sie treten mit gebündelter Energie vor Ihre Zuhörer.
Ihre Idee lässt den Funken überspringen.
Sie begeistern für Ihr Anliegen.

Das Ziel dieses Workshops ist es, Ihnen diese Freude am Präsentieren zu vermitteln. Damit treten sie kompetent, souverän und überzeugend vor Ihre Zuhörer. Präsentationsfähigkeiten können über die berufliche Weiterentwicklung und die Karrierechancen im Wissenschaftsbetrieb entscheiden.

Die Wirkung einer Präsentation im analogen Bereich ist stark von der Stimme, dem Sprechen und der Körperhaltung des Präsentierenden abhängig. Im digitalen Raum verliert die Körpersprache an Bedeutung und Stimme und Sprechen sowie die wirkungsvolle Nutzung von digitalen Medien rücken in den Vordergrund. Im Workshop „Wirkungsvoll präsentieren und vortragen“ sollen deshalb beide Präsentationsformen thematisiert werden; digitale und analoge. So sehen Sie, wo Vorteile und Nachteile liegen und lernen, wie in beiden Welten souverän präsentiert werden kann.

Inhalte

  • Wie fange ich an? - Vorträge und Präsentationen vorbereiten
  • Der rote Faden! - Vorträge hörerwirksam strukturieren
  • Das Beste für den Schluss. - Einleitung und Schluss kreativ gestalten
  • Haben Sie verstanden? - Wie Präsentationen verständlich werden
  • Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. - Körpersprache gezielt einsetzen
  • In der Kürze liegt die Würze. - Kurzpräsentationen üben und analysieren
  • Auf den Punkt gebracht. - Präsentationsmedien gezielt einsetzen
  • Präsentationen sind nicht böse. - mit Lampenfieber und Sprechängstlichkeit souverän umgehen
  • Virtuell oder Real? - Vor- und Nachteile von Präsentationen im digitalen Raum

Für den zweiten Workshop-Tag bereiten Sie bitte eine kurze, allgemeinverständliche Präsentation (ca. 5 min) aus ihrem Arbeitsbereich vor und bringen diese mit.

Methoden

  • praxisnah, motivierend, interaktiv
  • Kleingruppen- oder Solo-Arbeit
  • Impulsvorträge
  • Audio- und Videoaufnahmen mit Analyse der individuellen Wirkung
  • Expertenfeedback und Gruppenfeedback

Termine und Informationen

Termin:

11./12. März 2024

Uhrzeit:

jeweils 09:30 bis 16:30 Uhr

Ort:

Ulmenstraße 69, Haus 3, Raum 321

Referentin:

Dr. Marit Fiedler

Kosten:

120 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
180 € für Nicht-Angehörige

Status im Zertifikatsprogramm:

Dieser Workshop kann im Pflichtbereich unter Durchführung und Evaluation in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock mit 16 AE eingebracht werden.

Das sagen Teilnehmende:

"Der Workshop hat uns Teilnehmerinnen viel Raum für praktische Übungen gegeben, die uns auch über den Kurs hinaus helfen an uns zu arbeiten."

"Die Gestaltung des Workshops war sehr ansprechend, da nahezu alle Aspekte des Präsentierens angesprochen wurden. Die Struktur des Workshops war durchdacht und nachvollziehbar und wurde eingangs visualisiert, um immer wieder darauf zurückgreifen zu können. Der Workshop war sehr interaktiv gestaltet und durch eine Vielzahl an Methoden aufgelockert. Selbst wenn es einmal theorielastige Phasen gab, habe ich diese weder als zu lang noch als störend empfunden. Die Dozentin verstand es unter anderem durch die Vorstellung der Teilnehmenden von der ersten Minute für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen, die das weitere Workshopgeschehen positiv beeinflussen konnte. Das Ergebnis war eine lockere aber dennoch vertrauensvolle Workshopatmosphäre, die dafür gesorgt hat, dass alle Teilnehmenden präsentieren konnten und dafür konstruktives Feedback erhalten haben. Für mich persönlich war es eine der angenehmsten Workshoperfahrungen bisher."

"Ich konnte in angenehmer Runde über persönliche Schwierigkeiten, Sorgen usw. bzgl. Vorträgen und Lehrsituationen reden."