Veranstaltungen und Bildungsformate
Nicht nur die Anforderungen an eine innovative Lehre haben sich geändert, auch die Belastung der Lehrenden ist eine andere geworden.
Wir bieten durch unser neues Weiterbildungskonzept:
- Informationen zu aktuellen lehrbezogenen Themen
- die Möglichkeit neue Methoden und innovative Lehrszenarien kennzulernen und auszuprobieren
- die Verknüpfung von Theorie und Lehrpraxis
- Flexibilität in Ihrer Weiterbildung durch die Wahl zwischen Präsenz- und Selbststudienformaten
- Austausch und Networking zu Themen der Lehre
- Kompetenzentwicklung zu ausgewählten Schwerpunkten

Workshopübersicht Hochschuldidaktik
Das Spektrum hochschuldidaktischer Weiterbildung an der Universität Rostock umfasst die unten aufgeführten Bereiche.
Wählen Sie aus diesen Themenbereichen den für Sie passenden Workshop aus. Zu den Detailinformationen der Workshops gelangen Sie mit Klick auf den Titel.
Lehrkonzeption und Entwicklung
- Einstieg in die Lehre - Vom Plan zur Durchführung (Online-Workshop, 16 AE)
- Methodenwerkstatt (Workshop, 16 AE)
- Betreuung von Abschlussarbeiten (Online-Workshop, 8 AE)
Durchführung und Evaluation
- Didaktische Gesprächsführung (Online-Workshop, 16 AE)
- Didaktisches Visualisieren (Online-Workshop, 16 AE)
- Wirkungsvoll präsentieren und vortragen (Workshop, 16 AE)
- Eine starke Stimme für die Lehre (Workshop, 8 AE)
- Prüfen und Bewerten (Online-Workshop, 16 AE)
- Kooperatives Lernen und aktivierende Textarbeit in Seminaren (Workshop, 12 AE)
Reflexion
- Lehrexperiment mit Feedback (Online-Workshop, 16 AE)
- Lehrportfolios anfertigen (Online-Workshop, 8 AE)
- Forschendes Lernen und Lehren - Expertenaustausch (Online-Workshop, 8 AE)
- Forschendes Lernen im Seminar (Online-Workshop, 16 AE)
Selbst- und Leitungskompetenz
- Systematischer Stressabbau - Leistungsfähigkeit erhalten - Burn out vorbeugen (Workshop, 16 AE)
- Kommunikation und Konfliktlösung (Workshop, 16 AE)
Digitale Kompetenz
- Lehrvideos selbst produzieren (Online-Workshop, 8 AE)
- Studioführung - Probe vor der Kamera (Workshop)
- Seminare, Sprechstunden und kooperative Meetings online gestalten (Online-Workshop, 8 AE)
- Medien- und Urheberrecht (für Nichtjurist_innen) (Online-Workshop, 12 AE)
- Online kommunizieren und kooperieren (Online-Workshop, 28 AE)
- Digitale Elemente didaktisch sinnvoll in die Lehre integrieren (Online-Workshop, 12 AE)
Vermittlungskompetenz
- Die Online Sprechstunde - Studierende kompetent beraten (Online-Workshop, 16 A)
- Moderationstraining (Online-Workshop, 16 AE)
- Studierende online aktivieren (Online-Workshop, 8 AE)
- BNE in der Hochschullehre (Workshop, 4 AE)
Gute Lehre sichtbar machen anhand von Best Practice Beispielen
- Beispiele aus der eigenen Präsenzlehre
- Digitalisierte Lehre (z. B. Lehrvideos, Online-Kurse)
- Austausch zu Lehrprojekten (Veranstaltungen, Poster, Kurzbeiträge)
- Preis für gute Lehre
- Open Educational Resources (OER)
- Linksammlung und Literaturhinweise
Es können alle Veranstaltungen und Bildungsformate flexibel, in beliebiger Reihenfolge und einzeln nach freier Wahl belegt werden. Nach erfolgreicher Absolvierung wird ein Teilnahmeschein ausgestellt. Die Mehrzahl der Veranstaltungen können in das Zertifikatsprogramm eingebracht werden. Einen Überblick über alle im Semester stattfindenden Weiterbildungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Beratung und Kontakt




Gabriele Rettmer
Koordination und Weiterentwicklung Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1257
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 314a
18057 Rostock
Martina Reichel
Evaluation und Weiterentwicklung Hochschuldidaktik
E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de
Telefon: +49(0)381 498-1256
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 313a
18057 Rostock
Gesine Pilz
Bildungsmanagement Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1258
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock
Kathleen Barby
Bildungsmanagement Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1229
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock