Didaktisches Rüstzeug für Vermittlungsaufgaben

Clemens Golz | Universitätsbibliothek | Universität Rostock

Die Universitätsbibliothek ist mittlerweile zum Lern- und Arbeitsort vieler Nutzer:innen geworden. Informations- und Weiterbildungsangebote, die verschiedene Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens bespielen und die Medienkompetenz stärken, werden von den Bibliotheksbesucher:innen stärker nachgefragt. Um das didaktische Rüstzeug für diese Vermittlungsaufgaben zu erhalten, habe ich seit dem Sommer 2022 das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm absolviert.

Die von mir gewählten Veranstaltungen haben durchgängig theoretische Impulse mit praktischen Anreizen verzahnt und laden dazu ein, eigene Lehrsituationen zu reflektieren. Sowohl für Teilnehmende mit hohem didaktisch-methodischen Vorwissen als auch für Einsteiger:innen ist das Programm geeignet. Der Lernzuwachs ergibt sich vor allem aus dem Austausch innerhalb der sehr heterogenen Workshopgruppen. Gerade weil jede:r verschiedene, auch disziplinspezifische Erfahrungen einbringt, können hochschuldidaktische Szenarien möglichst breit diskutiert werden.

Als ausgesprochen wertschätzend habe ich die Moderation seitens der Dozierenden erlebt. Die hochinteraktiven Workshops führen die Teilnehmenden regelmäßig aus ihren Komfortzonen, doch fühlten sich diese Momente nicht selbstwertgefährdend an, weil die Dozierenden vorab eine sehr zugewandte und offene Seminaratmosphäre herzustellen wussten. Zu dieser engagierten Grundstimmung trug nicht zuletzt die sorgfältige Koordination und Betreuung des Programms bei, die das Team der Hochschuldidaktik verantwortet.

Es war mir stets eine große Freude, die inhaltlich wie didaktisch ansprechenden Workshops zu besuchen und von den vielen gemeinsamen Diskussionen zu profitieren, für die man (zumal auf diesem Reflexionsniveau) im Arbeitsalltag kaum Zeit und Gelegenheit findet. Ich kann eine Teilnahme am hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm daher vollauf empfehlen.