Eindrücke aus dem Zertifikatsprogramm

Eindrücke aus dem Zertifikatsprogramm

Stöbern Sie in den Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Von A wie Austausch bis Z wie Zuspruch

Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatsprogramms geben Einblicke, wie die Workshops und das Programm ihre Lehrpraxis unterstützt und ihre Perspektiven auf Lehre und Didaktik erweitert haben.

Inspiration und Ideen über Disziplingrenzen hinweg

Torsten Kreher | Institut für Grundschulpädagogik | Universität Rostock

Durch mein Lehramtsstudium konnte ich bereits auf theoretische Grundlagen und erste praktische Erfahrungen bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten zurückgreifen. Didaktische Fragen an die eigene Lehrplanung zu stellen, war daher für mich nicht neu. Bei der Planung und Gestaltung der verschiedenen Lehr-Lern-Angebote im Rahmen der wissenschaftlichen Lehre bin ich dann aber doch immer wieder auf Herausforderungen und Hürden gestoßen. ... weiterlesen

Neu- und Quereinsteigern kann ich die Kurse wärmstens empfehlen

Dr. Philipp-Konrad Schätzle | Institut für Biowissenschaften | Aquatische Ökologie | Universität Rostock

Bereits in meinem vorherigen Beruf war ich als Ausbilder tätig. Mit dem Wechsel an die Universität wollte ich diesen Weg fortsetzen und, nach meinen eigenen Erfahrungen als Studierender, Lehre didaktisch sinnvoll, effektiv und wirksam gestalten. Schnell signalisierte ich meinen Vorgesetzten den Wunsch, in der Lehre tätig zu werden. Um mich hierauf bestmöglich und zeitgemäß vorzubereiten, beschloss ich, das hochschuldidaktische Zertifikat der Universität Rostock zu erwerben. ... weiterlesen

Denkanstöße und Werkzeuge für neue Wege in der Lehre

Dr.-Ing. Jan Fuhrmann | Institut für Elektrische Energietechnik | Universität Rostock

Mein Einstieg in das hochschuldidaktische Zertifikat waren zwei Workshops zum Thema „Prüfen und Bewerten“ und „Medien- und Urheberrecht“. Ich fand die Workshops sehr gut aufgebaut und hilfreich für meine Arbeit. In den Workshops kommen alle Bereiche der Uni zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen die klassische Lehre verändern und neue Wege ausprobieren. Obwohl unsere Themen verschieden sind, ergeben sich doch gleiche Probleme in der Lehre.  ... weiterlesen

Was ist das Geheimnis guter Lehre?

Katrin Schönherr | Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Universität Rostock

Mit Annahme der neuen Arbeitsstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter stand ich vor der großen und verantwortungsvollen Aufgabe, selbst Lehrveranstaltungen durchzuführen. Mit dieser Aufgabe ergaben sich für mich viele Fragen bezüglich der Planung und der erfolgreichen didaktischen Vermittlung von Lehrinhalten. Ich erinnerte mich an mein eigenes Studium und daran, wie das Wissen dort vermittelt wurde. Einige Vorlesungen waren inhaltlich besonders gut aufbereitet und dadurch leichter verständlich. Aber warum ist das so, was ist das Geheimnis? ... weiterlesen

Neues ausprobieren und Lehre attraktiver gestalten

Dr. Peter Kuhnert | Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung | Universität Rostock

Ursprünglich hatte ich nicht geplant, das komplette Zertifikatsprogramm der Hochschuldidaktik zu absolvieren. Der Besuch einzelner Veranstaltungen zum Einsatz von digitalen Elementen in der Lehre (noch vor dem Lockdown) bewegte mich dann dazu, das Programm näher zu betrachten und den einen oder anderen Programmpunkt intensiver vorzubereiten und entsprechende Workshops zu besuchen. Dabei stellte sich heraus, dass man selbst mit seiner Meinung nicht allein dastand. ...weiterlesen

Spannender Austausch und wertvolle Inhalte

Dr. Monika J.B. Eberhard | Zoologisches Institut & Museum | Universität Greifswald

Ich habe mich schon immer sehr gerne in der universitären Lehre engagiert, und das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm im Rahmen der Kompetenzentwicklung Lehre und Lernen an der Universität Rostock hat mir das nötige Rüstzeug für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen gegeben. Darüber hinaus wurden im Zuge des vielfältigen Programms, welches ich über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren absolvierte, viele wertvolle Inhalte vermittelt: Vom Betreuen von Abschlussarbeiten ... weiterlesen

Auch für „didaktikferne Akademiker“ geeignet

Dr. Jan Sprafke | Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft | Technikum Abfallwirtschaft und Bioenergie | Universität Rostock

Das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock hat mir insbesondere bei der Wissensvermittlung in vielfältiger Form geholfen und meine Art zu lehren aufgewertet. Durch die Kombination aus Pflichtbereich und Wahlbereich konnte ich das nötige Grundlagenwissen (z.B. Prüfen und Bewerten, Gesprächsführung, Präsentation) erwerben sowie meine eigenen Interessen (Lehrvideos, Webinare, Moderationstraining) verfolgen. Die praktische Umsetzung des Erlernten ...weiterlesen

Lehre auf Augenhöhe gestalten

Malvina Laffer | DFG-Graduiertenkolleg Deutungsmacht | Theologische Fakultät | Universität Rostock

Als Berufseinsteigerin in der Hochschullehre war es für mich persönlich sehr wichtig, Studierenden von Anfang an das beste Unterrichtsangebot zu bieten und mit einem guten didaktischen Plan meine Seminare zu starten. Mir wurde früh klar, dass ich aus den „alten Schuhen“ raus möchte und Lehre innovativ aus zwei Perspektiven definiere: die der Dozierenden und die der Studierenden, um dadurch ein motivierendes Lehrangebot auf Augenhöhe zu ermöglichen.  ...weiterlesen

Grundlegende Ausbildung und Professionalisierung für eine gute Lehre

Dr. Johanna Ruhnau | Klinik und Poliklinik für Neurologie | Universitätsmedizin Greifswald

Hinsichtlich steigender beruflicher Anforderungen, zunehmender Spezialisierungen und übergreifender Strukturen in Wirtschaft, Politik und Bildung ist es von großer Bedeutung, Studenten wichtige Grundkompetenzen für ihr späteres Berufsleben zu vermitteln. Gerade in Fachrichtungen, in denen Didaktik im Studium eine geringe Rolle spielt, ist die Wissensvermittlung häufig ein Selbstversuch mit Studenten. ... weiterlesen

... und plötzlich steht man selber vorn!

Dr. Steffie Schmidt | Theologische Fakultät | Lehrstuhl für Kirchengeschichte | Universität Rostock

Ist dieser Rollenwechsel allein schon gewöhnungsbedürftig genug, drängt sich gleich auch noch die Frage auf, was man da vorn eigentlich machen soll. In der Theologie genießt man hier mitunter einen großen Gestaltungsspielraum, aber den auch sinnvoll zu nutzen, ist besonders am Anfang der eigenen Lehrtätigkeit eine echte Herausforderung. Die Sinnhaftigkeit einer hochschuldidaktischen Ausbildung steht für mich daher außer Frage. Klar, nicht jeder Workshop war gleichermaßen ertragreich, aber so manchen möchte ich wirklich als inspirierend bezeichnen. ... weiterlesen

Praktische Erfahrungen sammeln, Perspektiven erweitern

Anja Krüger | Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung | Universität Rostock

Die Workshops des hochschuldidaktischen Zertifikatprogramms an der Universität Rostock waren inhaltlich anregungsreich, praktisch orientiert gestaltet und aus meiner Perspektive sowohl für Teilnehmer*innen ohne als auch mit didaktisch-methodischem Vorwissen geeignet. Auch wenn ich durch meine vorhergehende Ausbildung und Tätigkeit am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung bereits in einigen Bereichen auf Vorkenntnisse zurückgreifen konnte, ... weiterlesen

Geben Sie uns Ihre Stimme ...

und teilen Sie Ihre Erfahrungen in den hochschuldidaktischen Workshops mit anderen Lehrenden. Nehmen Sie Kontakt auf - wir freuen uns über Ihr Testimonial.

Beratung und Information

Gabriele Rettmer
Telefon: +49 (0)381 498-1257

Gesine Pilz
Telefon: +49 (0)381 498-1258

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de