Informationen zu ChatGPT und vergleichbaren Werkzeugen

Prof. Karsten Wolf (Prorektor für Studium und Lehre), Juli 2023

Hochschuldidaktische Weiterbildung über die Offene Universität Rostock

Politik unterrichten

Politik unterrichten

  • Konfliktorientierung
  • Problemorientierung
  • Fallprinzip

 

Weitere Veranstaltungen, Supportangebote und Tools für die digitalisierte Lehre an der UR

Offene Uni Rostock
Auf dem online- Lernportal „Offene Uni Rostock“ finden Sie innovative kostenfreie Lernangebote in unterschiedlichen digitalen Formaten für eine breite Zielgruppe- vom Studierenden über die Berufstätigen bis zur Öffentlichkeit. Stöbern lohnt sich wegen der didaktischen Aufbereitung und den vielfältigen Inhalten.

Rostocker Online Campus
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, die Hochschuldidaktik und die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Rostock bietet Ihnen Unterstützung für die Gestaltung digitaler Lehre an der Universität Rostock. Unsere gemeinsamen Ziele sind die Weiterentwicklung der Lehre und die Vernetzung der Lehrenden in Rostock und in Mecklenburg-Vorpommern.

Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock"
Das Projektteam des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung hat eine Auswahl an Tools und Programmen zusammengestellt, die Sie zur Bearbeitung von Vorlesungs- und Seminarunterlagen oder zur Wiederholung, Übung und Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen nutzen können.

IT- und Medienzentrum - Anwendungen und Programme

IT- und Medienzentrum - Foto- und Video-Service

Hochschulbildung im digitalen Zeitalter - bundesweite Akteure und Initiativen

KI-Campus - die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband, die Charité, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die FernUniversität in Hagen, das Hasso-Plattner-Institut (HPI), die Humboldt-Universität zu Berlin, das mmb Institut und NEOCOSMO entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit zahlreichen Partnern.

DAS HOCHSCHULFORUM DIGITALISIERUNG
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Think Tank zum Thema Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Es informiert, berät und vernetzt Akteur*innen aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es bietet verschiedenste Formate für Austausch, Beratung und Vernetzung, will Anreize schaffen, Impulse setzen und Informationen bereitstellen. Das HFD ist eine gemeinsame Initiative des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Stifterverbandes.

Weitere Informationen und Beratung