Informationen zu ChatGPT und vergleichbaren Werkzeugen
Prof. Karsten Wolf (Prorektor für Studium und Lehre), Juli 2023
Digitalisierung in der Lehre - im Sommersemester kostenfrei weiterbilden
Der zunehmende Einsatz digitaler Medien - auch in der Hochschule - ist nicht allein den vergangenen Corona-Semestern geschuldet. Viele Lehrende haben darin zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Vorlesungen, Seminare und Beratungen entdeckt. Sie stellen sich der Herausforderung, innovative Technologien sinnvoll, praktisch und lernförderlich einzusetzen, um die Potenziale digitaler Medien auszuschöpfen und damit die Präsenzlehre partizipativer sowie interaktiver zu gestaltet.
Der Prorektor für Studium und Lehre an der Universität Rostock stellt für das aktuelle Wintersemester Projektmittel zur Verfügung, damit Lehrende der Hochschulen des Landes M-V kostenfrei ihre digitalen Kompetenzen weiterentwickeln können. Folgende hochschuldidaktische Veranstaltungen werden deshalb für die o.g. Zielgruppe kostenfrei angeboten:
Einstieg in die Lehre - Vom Plan zur Durchführung
Methodenwerkstatt für aktive Lehre
Studierende online aktivieren
Motiviert online lehren - Praktische Tools und Grundlagen der digitalen Lehre
Beziehungsgestaltung in der (Online-) Lehre
Lehrvideos selbst produzieren (Grundlagen)
Erklärvideos mit Camtasia erstellen
Videotutorials mit Camtasia erstellen
Interaktive Inhalte mit H5P erstellen
Medien- und Urheberrecht (für Nichtjurist_innen)
Veranstaltungen zum Thema "Digitalisierte Lehre an der Universität Rostock"

Termine August 2023
28./29.08.2023 (Teil1)
Medien- und Urheberrecht (für Nichtjurist*innen) - ONLINE

Termine September 2023
04./05.09.2023 (Teil2)
Medien- und Urheberrecht (für Nichtjurist*innen) - ONLINE

Termine Oktober 2023
05./06.10.2023
Beziehungsgestaltung in der (Online-) Lehre - ONLINE - NEU
17.10.2023
Lehrvideos selbst produzieren
24.10.2023
Interaktive Inhalte mit H5P erstellen

Weitere Veranstaltungen, Supportangebote und Tools für die digitalisierte Lehre an der UR
Offene Uni Rostock
Auf dem online- Lernportal „Offene Uni Rostock“ finden Sie innovative kostenfreie Lernangebote in unterschiedlichen digitalen Formaten für eine breite Zielgruppe- vom Studierenden über die Berufstätigen bis zur Öffentlichkeit. Stöbern lohnt sich wegen der didaktischen Aufbereitung und den vielfältigen Inhalten.
Rostocker Online Campus
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, die Hochschuldidaktik und die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Rostock bietet Ihnen Unterstützung für die Gestaltung digitaler Lehre an der Universität Rostock. Unsere gemeinsamen Ziele sind die Weiterentwicklung der Lehre und die Vernetzung der Lehrenden in Rostock und in Mecklenburg-Vorpommern.
Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock"
Das Projektteam des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung hat eine Auswahl an Tools und Programmen zusammengestellt, die Sie zur Bearbeitung von Vorlesungs- und Seminarunterlagen oder zur Wiederholung, Übung und Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen nutzen können.

Hochschulbildung im digitalen Zeitalter - bundesweite Akteure und Initiativen
DAS HOCHSCHULFORUM DIGITALISIERUNG
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Think Tank zum Thema Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Es informiert, berät und vernetzt Akteur*innen aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es bietet verschiedenste Formate für Austausch, Beratung und Vernetzung, will Anreize schaffen, Impulse setzen und Informationen bereitstellen. Das HFD ist eine gemeinsame Initiative des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Stifterverbandes.

Weitere Informationen und Beratung


Gabriele Rettmer
Koordination und Weiterentwicklung Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1257
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 314a
18057 Rostock
Gesine Pilz
Veranstaltungsmanagement und Finanzen Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1258
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock