Bei der Planung des Unterrichts müssen Lehrkräfte vielfältige Faktoren berücksichtigen, damit Schülerinnen und Schüler das Lernangebot lernwirksam nutzen können. Neben den individuellen Lernvoraussetzungen kommt es auch auf die direkte Gestaltung des Unterrichtsangebots an, wie bspw. Wahl der Sozialform, verwendete Medien oder Differenzierungsstufen innerhalb des Lernmaterials.
Wie die fertige Unterrichtsplanung aussieht, hängt letztendlich von den ausgewählten Methoden ab. Unterrichtsmethoden kann man als Verfahren verstehen, die den Lehr-Lernprozess gestalten und die Interaktion zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern steuern, um die Unterrichtsziele zu erreichen.
Im Zuge von Inklusion und einer zunehmenden heterogenen Schülerschaft in allen Schulformen ist es für Lehrkräfte besonders wichtig, ein umfangreiches Repertoire an Unterrichtsmethoden zu besitzen.
Ziel des Kurses ist es, zielgruppenspezifische Unterrichtsmethoden zu präsentieren, die sich in der Praxis bewährt haben. Dabei beruhen die hier präsentierten Methodenbeispiele auf den Erfahrungen von Studierenden aus den schulpraktischen Übungen im Lehramt Sonderpädagogik und sind für Lehrkräfte in allen Lehrerbildungsphasen gedacht, die ihr (sonderpädagogisches) Methodenwissen im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen ausbauen und vertiefen wollen.

TERMIN
flexibel, Start ist jederzeit möglich

KURSART
Onlinekurs mit Videos und Materialien zum Download

KOSTEN
kostenfrei

UMFANG
je Methode ca. 3-5 Minuten

SPRACHE
deutsch
Inhalte
aktuell:
- 5 Videoclips zur Unterrichtsvorbereitung mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf
- davon ein Videoclip zum theoretischen Hintergrundwissen
- davon drei Tutorials zu spezifischen Unterrichtsmethoden
demnächst
- 2 Videoclips zu spielerischen Methoden
- inklusive Begleitmaterial
Zielgruppe
- Lehramtsstudierende…
- Referendar*innen…
- Seiteneinsteiger*innen
- sowie Lehrkräfte…
… aller Fachrichtung im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Lehrende
Dr. phil. Felix Linström, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit Amelie Viehweger, studentische Hilfskraft und Studentin im Lehramt Sonderpädagogik.
0: Einführung
1: Buchstaben nachspuren
2: Dopplungen finden
3: Geometrische Formen
4: KI-Unterrichtsvorbereitung
Weiterführende Literatur
- Pitsch, H.-J. (2013). Unterrichtsmethoden. In G. Theunissen, W. Kulig & K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik (S. 377–379). Frankfurt am Main: Kohlhammer.
- Zierer, K. & Wernke, S. (2022). Unterrichtsmethoden. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (UTB Schulpädagogik, Bd. 8698, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 485–497). Münster: Waxmann.