Der Masterstudiengang Chemie soll Studierenden neben den erforderlichen Fachkenntnissen auch die Fähigkeiten des selbstständigen Denkens und eigenverantwortlichen Handelns vermitteln. In diesem Zusammenhang bietet er die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen nach eigenen Neigungen zu absolvieren und sich damit auf einem speziellen Gebiet zu qualifizieren. Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, Eigenschaften chemischer Verbindungen zu überblicken und Methoden zur Lösung anspruchsvoller chemischer Problemstellungen anzuwenden.
Da sich Methoden und Verfahren, aber auch Tätigkeitsbereiche in Wissenschaft und Industrie ständig wandeln, möchte der Studiengang die Studierenden dazu befähigen, sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut machen, in neue Gebiete einarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen ihres Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beitragen zu können.
Studierende sollen die für den Übergang in die wissenschaftliche Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse auf den Gebieten Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie, Technische Chemie und Umweltchemie erwerben. Des Weiteren können wahlobligatorisch Spezialkenntnisse auf den Gebieten Biochemie, Strukturanalytik, Theoretische Chemie, Katalyse und Kombinatorische Chemie erarbeitet werden.
Innerhalb dieses Studienganges spezialisieren sich die Studentinnen und Studenten in einer der sieben Ausrichtungen Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Technische Chemie, Umweltchemie und katalyse. Das Masterstudium schließt mit einer mehrmonatigen Masterarbeit ab.
Absolventen können sich direkt für eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung in der Industrie bewerben oder zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation eine Promotionsarbeit aufnehmen. Sowohl vor als auch nach ihrer Promotion können Chemiker Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der chemischen Industrie, Pharmaindustrie, Energiewirtschaft, Automobilindustire, Forschungsinstituten oder in öffentlichen Einrichtungen übernehmen oder Produktionsbereiche der Industrie leiten.
Auch Institutionen des Umweltschutzes bieten interessante Arbeitsfelder, ebenso wie das Marketing von chemischen und phamazeutischen Erzeugnissen. Darüberhinaus können sich Chemiker der Wissenschaftspublizistik zuwenden, als freie Sachverständige und Gutachter tätig werden, oder nach entsprechender Qualifikation die Hochschullehrerlaufbahn einschlagen.
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
► Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock
Für den Studiengang Chemie sind zusätzlich folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Chemie, Biochemie oder dem Chemie-Ingenieurwesen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.
- Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 120 Leistungspunkten aus dem Lehrgebiet der Chemie, mindestens 10 Leistungspunkten aus dem Lehrgebiet der Mathematik und mindestens 10 Leistungspunkten aus dem Lehrgebiet der Physik ist zu erbringen.
- Es sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER nachzuweisen (erhalten mit dem deutschen Abitur).
Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für denStudiengang Chemie (M.Sc.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Chemie (M.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Außerdem ist zu beachten, dass zusätzlich für alle Studierenden Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER nachzuweisen sind.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
M.Sc. Chemie
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 1. Änderungssatzung (2023) → Nicht amtliche Lesefassung
Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Studienfachberatung
Dr. Alexander Wulf
Tel. +49 (0) 381/498-6490
Adresse/Sitz: Raum 311
Albert-Einstein-Straße 27
18059 Rostock
Studienbüro
Anette Schleicher
Tel. +49 (0) 381/498-6356
studienbuero.chemieuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde