MINT-Sommerakademie für Geflüchtete
Das Rostock International House bietet seit 2018 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Verein "Study in Germany, Rostock e.V." und dem Prorektorat für Internationales, Transfer und Kommunikationskultur die MINT-Summer Academy an – eine studienvorbereitende Sommerschule, die sich speziell an geflüchtete Studieninteressierte richtet, die sich für ein Studium in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern beworben haben.
Die Teilnehmenden erhalten erste fachliche Einblicke in verschiedene Themenfelder der MINT-Fächer und werden sprachlich intensiv begleitet, um die Inhalte von Vorlesungen und Seminaren besser verstehen zu können.
Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, in Seminaren, Workshops und einem begleitenden Rahmenprogramm wichtige Kompetenzen wie Studienorganisation, Zeitmanagement sowie ein Verständnis der deutschen Wissenschaftskultur zu erwerben. Während des Programms werden die Teilnehmenden von Tutoren betreut, lernen universitäre Einrichtungen kennen und können erste Kontakte zu ihren zukünftigen Kommiliton*innen knüpfen.
Die MINT-Summer Academy ist ein Pilotprojekt des Rostock International House und verfolgt das Ziel, geflüchteten Studieninteressierten den Einstieg in ein MINT-Studium zu erleichtern.
MINTSA-Memories
MINT-Summer Academy 2023
Vom 19. bis 29. September 2023 fand der sechste MINT Summer Campus 4 Refugees statt – diesmal in englischer Sprache und mit einer noch vielfältigeren Teilnehmergruppe. Der Kurs richtete sich an geflüchtete Menschen, die sich für ein Studium an der Universität Rostock interessierten, aber aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse noch keine Hochschulzugangsberechtigung hatten.
Ziel der Sommerakademie war es, den Teilnehmenden den Übergang von Sprachkursen zu Universitätskursen zu erleichtern. Sie konnten nicht nur in verschiedene MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hineinschnuppern, sondern auch viel über den Ablauf eines Studiums und den Einstieg in den Arbeitsmarkt erfahren.
Neben den Vorlesungen gab es zahlreiche hilfreiche Informationen zu Themen wie Beratungsstellen an der Universität, Wohnmöglichkeiten in Rostock und das Leben als Student*in. Die Teilnehmenden konnten sich mit anderen Studierenden austauschen und neue Freundschaften knüpfen. Außerdem gab es eine historische Stadtführung und interkulturelle Trainings, die den Teilnehmenden halfen, sich noch besser in Rostock und der Universität zurechtzufinden.
Insgesamt nahmen 17 Studierende an der MINTSA 2023 teil. Einige meldeten sich anschließend für Deutschkurse an, während andere weiterhin in laufenden Kursen der Universität waren. Der Summer Campus war für alle ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu ihrem Studium an der Universität Rostock.
Das Programm der Sommerschule 2023 finden Sie hier.
MINT-Summer Academy 2022
Vom 5. bis 16. September 2022 fand zum fünften Mal die MINT-Sommerakademie statt, dieses Jahr unter dem neuen Namen "Mintsa-Summer Campus 4 Refugees". Das Programm richtete sich erstmals an Studieninteressierte ohne Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und wurde daher in englischer Sprache durchgeführt. Besonders durch den Krieg in der Ukraine war die Teilnehmerzahl von Frauen gestiegen, die Unterstützung bei der Studienvorbereitung suchten.
Das Ziel war, den Übergang von Sprachkursen zu typischen Universitätskursen zu erleichtern. Neben Schnuppervorlesungen in MINT-Fächern wurden auch Fachbereiche wie Medizin, Biomedizin und Anglistik eingebunden. Zudem erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Universitätsstruktur, Beratungsangebote und das Leben in Rostock.
Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm, das von einer Stadtführung bis hin zu interkulturellen Trainings reichte, bot der "Mintsa-Summer Campus 4 Refugees" eine ausgezeichnete Vorbereitung auf das Studium an der Universität Rostock.
Das Programm der Sommreschule 2022 finden Sie hier.
MINT-Summer Academy 2021
Vom 06. bis 17. September 2021 fand die dritte MINT Sommerakademie für Geflüchtete und internationale Studieninteressierte statt – inmitten der Corona-Pandemie, die auch dieses Jahr zahlreiche Herausforderungen mit sich brachte. Trotz der Einschränkungen nahmen 12 Teilnehmende an dem Programm teil, das sich speziell an zukünftige Studierende der MINT-Fächer (Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik) richtete.
Die MINTSA 2021 bot den Teilnehmerinnen eine Orientierung und half ihnen, den Übergang von Sprachkursen zu den typischen Vorlesungen einer Universität zu meistern. Sie nahmen an Vorlesungen in Fächern wie Informatik, Elektrotechnik und Windenergie teil, die von Professorinnen gehalten wurden. Damit konnten sie einen Eindruck davon gewinnen, wie ihre zukünftigen Studienveranstaltungen aussehen würden. Die sprachlichen Herausforderungen wurden durch vorbereitende und nachbereitende Angebote unterstützt.
Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden wichtige Einrichtungen der Universität kennen, wie das Studierendenwerk und das Sprachenzentrum. In Workshops und bei Freizeitangeboten, wie einer Stadtführung oder einem Bowlingabend, erhielten sie zudem praktische Hinweise und Informationen zum Leben in Rostock und zum Studium an der Universität.
Obwohl die Pandemie das Programm in einigen Bereichen beeinflusste, konnte die MINTSA 2021 den Teilnehmenden dennoch eine wertvolle Einführung in das akademische Leben bieten.
Das Programm der Sommerschule 2021 finden Sie hier.
MINT-Summer Academy 2020
Vom 28. September bis zum 23. Oktober 2020 fand die MINT-Sommerakademie für Geflüchtete zum dritten Mal statt – in diesem Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals in Hybridform. Ziel der Akademie war es, den Teilnehmenden den Übergang von Sprachkursen zu universitären MINT-Studiengängen zu erleichtern. In verschiedenen Vorlesungen und Workshops erhielten die Studierenden Einblicke in Fachgebiete wie Elektrotechnik, Informatik und Windenergietechnik.
Neben fachlichen Inhalten wurden auch sprachliche Herausforderungen durch gezielte Workshops angegangen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das unter anderem eine Stadtführung und einen Ausflug nach Rügen beinhaltete, bot den Teilnehmenden eine erste Orientierung an der Universität Rostock und half, Netzwerke zu bilden.
Die MINT-Sommerakademie 2020 war trotz der Corona-Bedingungen ein voller Erfolg und ermöglichte den Teilnehmenden einen vielversprechenden Einstieg in ihre akademische Laufbahn.
Das Programm der Sommerschule 2020 finden Sie hier.
MINT-Summer Academy 2019
Vom 2. September bis 4. Oktober 2019 führte das Rostock International House zum zweiten Mal die MINT-Sommerakademie (MINTSA) für geflüchtete Studieninteressierte durch. Ziel war es, den Teilnehmer*innen den Übergang von Sprachkursen zu den spezifischen Anforderungen eines MINT-Studiums zu erleichtern und sie optimal auf das kommende Studium an der Universität Rostock vorzubereiten.
Insgesamt nahmen 24 internationale Teilnehmer*innen, vorwiegend mit Fluchthintergrund, an der Akademie teil. Das Programm bot ihnen die Möglichkeit, sich mit der deutschen Wissenschaftskultur und den Anforderungen des Universitätsalltags vertraut zu machen. Es beinhaltete unter anderem „Schau-Vorlesungen“ in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik und Windenergietechnik. Zusätzlich erlernten die Studierenden Sprachstrategien, um mit den sprachlichen Herausforderungen eines MINT-Studiums besser umgehen zu können.
Ein wichtiger Bestandteil war das abwechslungsreiche Rahmenprogramm, das den Teilnehmer*innen eine erste Orientierung in Rostock und dem Universitätsleben gab. Führungen auf dem Campus, eine historische Stadtführung sowie ein Ausflug nach Rügen förderten den kulturellen Austausch und die Integration.
Am 2. Oktober 2019 erhielten alle Teilnehmer*innen ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme, das nicht nur die Teilnahme bestätigte, sondern auch die erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen im Hinblick auf den Studienstart würdigte.
Das Programm der Sommerschule 2019 finden Sie hier.
MINT-Summer Academy 2018
Vom 10. bis 21. September 2018 organisierte das Rostock International House erstmals die MINT-Sommerakademie (MINT-SA) für elf geflüchtete Studieninteressierte, die ein Studium in den MINT-Fächern an der Universität Rostock aufnehmen möchten. Ziel war es, den Teilnehmenden erste Einblicke in MINT-Themen zu geben und sie optimal auf die Herausforderungen eines Studiums vorzubereiten.
Unter der Leitung von Professorin Meike Klettke, ehemalige Prorektorin für Internationales, hielten Lehrende aus Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik Grundlagenvorlesungen. Begleitet wurde das Programm von sprachlichen Trainings, die den Umgang mit fachsprachlichen Herausforderungen erleichterten.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm – darunter Campus- und Bibliotheksführungen sowie ein Ausflug nach Rügen – bot Orientierung und förderte die Integration. Ziel der Sommerakademie war es, den Teilnehmenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern und erste Netzwerke mit anderen Studierenden zu schaffen.
Das Programm der Sommerschule 2018 finden Sie hier.
FAQ
1. Was sind MINT-Fächer?
Als MINT-Fächer bezeichnet man alle Studienfächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
2. Entstehen mir durch die Teilnahme an der MINT Summer Academy Kosten?
Nein. Die Teilnahme an der MINT Summer Academy ist kostenlos. Ebenfalls inklusive sind Getränke während der Veranstaltungszeit und die Versorgung während des Ausflugs am Wochenende. Sollten sie zum Zeitpunkt der MINTSA noch keine Wohnung in Rostock haben, können wir begrenzte Plätze in einem Hostel zur Verfügung stellen. Für die Unterbringung im Hostel ist eine Eigenbeteiligung in Höhe von 100,- € für den gesamten Zeitraum zu leisten.
3. Kann ich durch die Teilnahme an der MINT Summer Academy Credit Points (ECTS) erwerben?
Nein. Alle Teilnehmenden der MINT Summer Academy erhalten ein Teilnahmezertifikat. Eine Anrechnung von Credit Points für das zukünftige Studium ist in diesem Jahr noch nicht möglich.
4. Ich möchte erst im nächsten Jahr anfangen zu studieren, kann ich trotzdem schon an der diesjährigen MINT Summer Academy teilnehmen?
Nein. Die MINT Summer Academy richtet sich nur an Personen, die zum aktuellen Wintersemester ein Studium der MINT-Fächer beginnen wollen. Es ist aber auch im kommenden Jahr eine MINT Summer Academy geplant.
5. Beinhaltet die MINT Summer Academy einen Deutsch-Sprachkurs?
Nein. In der MINT Summer Academy wird es eine sprachliche Aufbereitung der besuchten Veranstaltungen geben. Das Sprachniveau B2 wird für die Teilnahme vorausgesetzt. Sollten Sie einen Sprachkurs suchen, können sie sich für den kommenden an der Universität Rostock stattfindenden studienvorbereitenden Sprachkurs B2/C1bewerben. Alle Informationen dazu finden sie hier.
6. Ich wohne noch nicht in Rostock bzw. weiß noch nicht, ob ich im September in Rostock wohnen werde, kann ich trotzdem an der diesjährigen MINT Summer Academy teilnehmen?
Ja. Für Teilnehmende, die zum Zeitpunkt der MINT Summer Academy keinen Wohnsitz in Rostock haben, können wir in begrenztem Umfang einen Platz in einem Hostel bereitstellen. Sie müssen dafür jedoch einen Eigenanteil von 100,-€ leisten.
7. Ich werde ab dem aktuellen Wintersemester ein Studium der MINT-Fächer beginnen, allerdings nicht an der Universität Rostock. Kann ich trotzdem an der MINT Summer Academy teilnehmen?
Ja. Für die MINT Summer Academy können sich alle Personen bewerben, die unabhängig vom Studienort zum aktuellen Wintersemester ein Studium der MINT-Fächer beginnen wollen. Das Angebot richtet sich jedoch vornehmlich an angehende Studierende der Universität Rostock. Diese werden bei der Auswahl bevorzugt.
8. Wonach werden die Teilnehmenden ausgewählt? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Mindestanforderungen für die Teilnahme an der MINT-SA sind
- die Bewerbung für ein Fach im MINT Bereich für das aktuelle Wintersemester
- Motivation zur Teilnahme am gesamten Programm der MINTSA
- Motivationsschreiben & Lebenslauf
9. Ich bin Internationaler Student und habe keinen Flüchtlingsstatus. Darf ich mich ebenfalls bewerben?
Die MINTSA richtet sich vornehmlich an StudienanfängerInnen mit Fluchthintergrund. Internationale Studierende können sich ebenfalls bewerben, werden jedoch nachrangig behandelt bei der Auswahl.