Während des Studiums

Workshops

Workshops

Zur Weiterbildung bietet das RIH jedes Semester verschiedene Workshops an, die gezielt auf ausländische und geflüchtete Studierende zugeschnitten sind. Aktuelle Angebote findest du hier:

 

Zeitplanung bei Schreibprojekten klein und groß / Time Management for Writing Assignments of any size

Die Vorlesungszeit geht zu Ende und jetzt stehen die Haus- und Abschlussarbeiten an.  Aber wie willst du dich organisieren, sodass du diese Texte ohne allzu viel Stress und Zeitdruck möglichst gut schreibst? Hierbei ist es hilfreich, die Schreibaufgabe genau zu verstehen, die Phasen, die man beim Schreiben durchläuft, und die vielen kleinen Aufgaben, die dazugehören. In diesem Workshop sehen wir uns den gesamten Schreibprozess an und sprechen über Strategien und Methoden, um ihn möglichst stressfrei und sogar motiviert angehen zu können. Bringe gerne alle deine anstehenden Schreibaufgaben, Abgabetermine, und Terminkalender mit dazu, und wir klären, genau wie du deine Zeit produktiv nutzen kannst! Workshopsprache (Englisch oder Deutsch) wird in Abstimmung mit den Teilnehmenden abgesprochen. 

Termin: wird bekannt gegeben 

Kurssprache: deutsch / englisch

Ort: online, via Zoom (Link nach vorheriger Anmeldung)

Zielgruppe: Geflüchtete und internationale Studierende der Universität Rostock

Anmeldung: per Mail an refugees@uni-rostock.de (Bitte erwähne in deiner Nachricht deinen Namen, Nationalität, Fachrichtung und Fachsemester)

Es kann durch die Teilnahme an allen Terminen ein Teilnahmezertifikat erworben werden.

 

Academic Writing in English

This two-part workshop addresses the skills and knowledge that can help you write your English-language papers more effectively and successfully. The two parts will cover understanding the phases of the writing process, the kinds of knowledge that can help you understand the expectations of English-language academic writing, and several strategies that can help you meet those expectations.

Dates: wird bekannt gegeben 

Language: English

Location: online via Zoom (link will be provided after registration)

Directed to: refugees and international students at the University of Rostock

Registration: by mail to refugees@uni-rostock.de (Please indicate your name, first name, nationality, field of study and semester of study)

Participants may receive a certificate of participation after having attended all course parts.

 

Lesen & Recherchieren

Der Workshop widmet sich dem Lesen wissenschaftlicher Fachtexte und gibt Tipps und Hinweise für eine zielführende Recherche von Texten für deine Hausarbeit. Lesen spielt im Studium eine große Rolle: Durch die Auseinandersetzung mit Fachtexten erarbeitest du dir fachliches (Grundlagen-)Wissen, erfährst von neuesten Forschungsergebnissen und lernst bestenfalls verschiedene Positionen zu einer Frage kennen. Zunächst einmal musst du aber die passenden Texte in der Bibliothek und online finden. Wenn dann die Texte vor dir liegen, fragst du dich vielleicht: Wie soll ich das alles lesen? Wie schaffe ich es, die Menge an Texten zu bewältigen? Da ist es hilfreich, wenn du dir passende Lese-Methoden aneignest.

In diesem Workshop erfährst du, wo und wie du wissenschaftliche Literatur für deine Hausarbeit finden kannst. Du lernst Methoden kennen, mit denen du sinnvoll und effektiv Texte liest und wie du mit ihnen weiterarbeitest. Damit du diese Techniken direkt anwenden kannst, halte am Workshoptag bitte ein bis zwei aktuelle, noch ungelesene Texte (am besten in Papierform) bereit, die du für dein Studium oder deine Hausarbeit lesen möchtest.

Termin: wird bekannt gegeben

Kurssprache: Deutsch

Ort: online, via Zoom (Link nach vorheriger Anmeldung)

Zielgruppe: Geflüchtete und internationale Studierende der Universität Rostock

Anmeldung: per Mail an refugees@uni-rostock.de (Bitte erwähne in deiner Nachricht deinen Namen, Nationalität, Fachrichtung und Fachsemester)

Es kann durch die Teilnahme an allen Terminen ein Teilnahmezertifikat erworben werden.

 

Akademisches Schreiben auf Deutsch

In diesem Workshop werden wir unterschiedlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens thematisieren. Im ersten Modul beschäftigen wir uns damit, wie du für eine Hausarbeit ein Thema findest und eingrenzen kannst und wie du eine gute Fragestellung formulierst. Du erfährst, wie eine Hausarbeit aufgebaut wird und schreibst im Kurs erste kleine Textteile. Im Modul 2 widmen wir uns den Aspekten Argumentation, Sprache und Stil. Du lernst sprachliche Besonderheiten und Konventionen der deutschen Wissenschaftssprache kennen und erhältst Tipps und Tricks, wie du dies in deinem eigenen Text umsetzen kannst. Im dritten Modul lernst du Lese- und Schreibtechniken kennen, die du jeden Tag in deinem Studium nutzen kannst und dadurch dein Lesen, Schreiben und Denken einfacher gestalten.

Termine: wird bekannt gegeben

Kurssprache: Deutsch

Ort: online, via Zoom (Link nach vorheriger Anmeldung)

Zielgruppe: Geflüchtete und internationale Studierende der Universität Rostock

Anmeldung: per Mail an refugees@uni-rostock.de (Bitte erwähne in deiner Nachricht deinen Namen, Nationalität, Fachrichtung und Fachsemester)

Es kann durch die Teilnahme an allen Terminen ein Teilnahmezertifikat erworben werden.

 

Bewerbungscoaching für den erfolgreichen Übergang vom Studium in den deutschen Arbeitsmarkt

Für internationale Studierende ist es wichtig sich bereits während des Studiums auf den Berufseinstieg vorzubereiten und die Gegebenheiten und Anforderungen des Bewerbungsprozesses in Deutschland zu kennen. Dieser Workshop möchte dich mit den Bewerbungsstandards vertraut machen und dir Strategien sowie fundamentales Wissen für einen erfolgreichen Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt vermitteln.

Termin: wird bekannt gegeben

Kurssprache: Deutsch

Ort: online, via Zoom (nach Anmeldung wird ein Link verschickt)

Zielgruppe: Geflüchtete und internationale Studierende der Universität Rostock

Anmeldung: per Mail an refugees@uni-rostock.de (Bitte erwähne in deiner Nachricht deinen Namen, Nationalität, Fachrichtung und Fachsemester)

Es kann durch die Teilnahme an allen Terminen ein Teilnahmezertifikat erworben werden.

Stammtisch zum Deutsch sprechen

Stammtisch zum Deutsch sprechen

Du suchst Kontakte zu anderen Deutschlernenden oder hast Fragen zum Leben in Rostock?

Dann komm zu unserem Stammtisch! Dieser findet dieses Sommersemester je einmal im Monat dienstags ab 19:00 Uhr im Global Café (Parkstraße 6) statt. Die Termine findest du hier und auf unserem Flyer:

  • nächstes Treffen: 06. Juni 2023
Tutorium

Tutorium

Du brauchst Hilfe beim Deutschlernen?

Unsere studentischen TutorInnen stehen dir zur Verfügung und helfen dir beim Selbstlernen, vermitteln dir Aufgaben und beantworten deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!

Tutorium via Zoom:

Mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr

Wöchentlich bieten unsere studentischen TutorInnen die Möglichkeit, dir beim Selbstlernen zu helfen und deine Deutschkenntnisse zu verbessern. In lockerer Atmosphäre und ganz unverbindlich vermitteln sie Aufgaben, beantworten Fragen und können dich auch gezielt auf bestimmte Sprachprüfungsformate vorbereiten.
Komm‘ gerne vorbei oder melde dich bei unseren TutorInnen: refugees@uni-rostock.de

Solltest du konkrete Fragen/Wunschthemen haben, die du im Tutorium besprechen möchtest, erwähne dies bitte direkt bei deiner Anmeldung vorab per E-Mail. Auf diese Weise können sich die Tutorinnen am besten auf das Online-Tutorium vorbereiten.

Buddy-Programm

Buddy-Programm

Hast du schon mal längere Zeit in einem fremden Kulturkreis verbracht? Dann weißt du, dass gerade die Anfangszeit in einer neuen Umgebung am Schwierigsten ist. Deswegen ist es wichtig, Neuankömmlingen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Das Buddy-Programm soll den Einstieg von studieninteressierten Geflüchteten in den Alltag an der Universität Rostock erleichtern. Dafür unterstützen Rostocker Studierende als Welcome-Buddy einen geflüchteten Studierenden dabei, sich im Unidschungel zurecht zu finden.
Ob beim Erlangen der Mensakarte, der Frage nach dem richtigen Ansprechpartner zur Zusammenstellung des Stundenplanes oder dem Zurechtfinden auf dem Campus und der Stadt – die Unterstützung eines Welcome-Buddys kann ganz unterschiedlich sein.
Als Welcome-Buddy bekommst du noch einmal einen ganz anderen Blick auf deinen Unialltag, kannst vielfältige interkulturelle Erfahrungen sammeln und lernst garantiert neue, interessante Menschen kennen.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Hier kannst du dich anmelden:
Anmeldeformular für Geflüchtete
Anmeldeformular für Welcome Buddies

Hast du noch Fragen? Dann melde dich gern unter: buddy.rihuni-rostockde

Folge uns gern auf Instagram oder tritt unserer Facebook-Gruppe bei.

Wir freuen uns auf dich!

Sprachkurse während des Studiums

Sprachkurse während des Studiums

Die Universität Rostock bietet verschiedene studienbegleitende Sprachkurse an. Nähere Informationen zu möglichen Sprachen und Preisen findest du auf den Seiten des Sprachenzentrums.

Tandem

Tandem

Über das Rostock International House ist es möglich sich für ein Kultur- und Sprach-Tandem anzumelden. Hierbei bringen sich die Teilnehmer in Zweier-Teams die jeweils andere Sprache und Kultur näher.

Kontakt

Koordinatorin für flüchtlingsbezogene Projekte und Veranstaltungen
Maria Merkel

maria.merkel@uni-rostock.de
ODER
refugeesuni-rostockde

Tel.: +49 (0) 381 4981702

Sprechzeiten
Di 14:00 - 16:00 Uhr
Do 9:00 - 12:00 Uhr

Beratung online
nach Vereinbarung

Kröpeliner Str. 29
18055 Rostock

Postadresse
Universität Rostock
Rostock International House
Geflüchtetenbereich
18055 Rostock