Lehrangebote auf EU-CONEXUS – Gestalten Sie internationale Lehre mit!
Die Inhalte, die Studierende über EU-CONEXUS nutzen, entstehen durch das Engagement der Lehrenden an den neun teilnehmenden Universitäten. Jede Lehrveranstaltung, die Sie einbringen, trägt dazu bei, das Profil der Universität Rostock auf internationaler Ebene zu stärken und unser Lehrangebot für Studierende in ganz Europa zugänglich zu machen.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre Lehre international sichtbarer zu machen und neue Zielgruppen zu erreichen. Mit Ihrer Expertise können Sie Studierenden aus verschiedenen Ländern spannende Lernmöglichkeiten bieten und gleichzeitig selbst wertvolle Erfahrungen im internationalen Lehrkontext sammeln.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Möglichkeiten, die Ihnen als Lehrende offenstehen.
Minor-Programme
Ein Minor-Programm ist eine interdisziplinärer Kurskatalog, aus dem Studierende frei wählen und während ihres Bachelorstudiums oder ihres Studiums eines Staatsexamenstudiengangs bis 6. Fachsemester im Umfang von 30 ECTS absolvieren können. Die einzelnen Kurse haben jeweils einen Umfang von 6 ECTS, finden online und in englischer Sprache statt.
Es ist auch möglich, dass die Studierenden im Rahmen eines Minor-Kurses für eine Woche intensiven Lernens an einem Kurs in Präsenz teilnehmen. Die Kosten für die Mobilität der Studierenden wird von EU-CONEXUS übernommen. Das Programm für diese Mobilitätsphase wird vom EU-CONEXUS Team zusammen mit dem International Office in Absprache mit den Lehrenden organisiert. Die Lehrenden des Kurses sind verantwortlich für die fachliche Gestaltung der Woche.
Thematische Ausrichtung
Minor in Coastal Development and Sustainable Maritime Tourism (→ Katalog)
- Biodiversity and Coastal Zone Management 
- Environmental Education 
- Human Geography 
- Sustainable Tourism 
- Coastal Engineering 
 
Minor in Blue Economy and Growth (→ Katalog)
- Aquaculture and Fisheries 
- Marine Biotechnology 
- Ocean Energy 
- Transport and Shipbuilding 
- Coastal and Maritime Tourism 
Wenn Sie im kommenden akademischen Jahr einen Kurs zu einem der oben genannten Themen anbieten möchten, der sich thematisch von den bisherigen Kursen in den Kurskatalogen der Minor-Programme unterscheidet, setzen Sie sich gerne bis zum 31. März mit Leon Weber in Verbindung.
Kontakt: leon.weberuni-rostockde
Anbietende Lehrstühle/Einrichtungen
Micro-Credentials (Bachelor-Niveau)
Micro-Credentials auf bachelor-Niveau sind Kurse im Umfang von 1 ECTS, die sich an Studierende der neun EU-CONEXUS-Partneruniversitäten richten, die in Staatsexamens-Studiengängen bis einschließlich 6. Fachsemester oder Bachelor-Studiengänge eingeschrieben sind.
Die Kurse vermitteln unternehmerische, grüne und digitale Kompetenzen für eine reibungslose und selbstbewusste Integration in die Berufswelt. Alle Kursthemen wurden auf der Grundlage einer Analyse der wichtigsten Berichte über zukünftige Trends und Bedürfnisse auf dem Arbeitsmarkt ausgewählt. Bei bestandener Prüfung erhalten Studierende ein Zertifikat, welches die erlangten Fähigkeiten und Kompetenzen ausweist.
Allgemeine Informationen zu den Micro-Credentials und den Kurskatalog finden Sie auf der offiziellen EU-CONEXUS Webseite →.
Kursangebot
Die Universität Rostock ist für das Angebot von folgenden Micro-Credentials verantwortlich:
- Artificial Intelligence in Office Work
- Responsible Production and Logistics
- Entrepreneurship in Blue Economy
- Social Entrepreneurship and Commitment
- Research and Innovation Thinking
- Big Data Science
- Internet of Things
Aktuell sind alle Themen vergeben. Falls Sie Interesse haben Micro-Credentials anzubieten, melden Sie sich mit Ihrem Vorschlag für ein Micro-Credential bitte bei Leon Weber, damit Sie bei der nächsten Überarbeitung des Kurskataloges berücksichtigt werden können.
Kontakt: leon.weberuni-rostockde
Anbietende Lehrstühle/Einrichtungen
- Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung und Demographie (WSF)
- Lehrstuhl für Ethik in Theologie und Medizin (THF)
- Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und nachhaltiges Bauen (WSF)
- Lehrstuhl für Produktionsorganisation und Logistik (MSF)
- Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (THF)
- Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie (THF)
- Lehrstuhl Hybride Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens (IEF)
- Zentrum für Entrepreneurship
Collaborative Online International Learning (COIL) - Bachelor-Niveau
Bei einem COIL vernetzen sich existierende Kurse auf Bachelor-Niveau von Lehrenden von drei bis vier Partnerhochschulen. COILs folgen der Lehrmethode „Challenge-based Learning“. Bei dieser Methode bearbeiten Studierende in multinationalen und interdisziplinären Gruppen gemeinsam ein Problem bzw. eine Fragestellung und präsentieren ihre Ergebnisse. COILs finden ausschließlich online statt. Wie lange ein COIL gehen soll, ist den Lehrenden überlassen. COILs boosten Internationalisierung ohne den Lehraufwand zu erhöhen. Bei COILs gibt es keine thematische Einschränkung.
Die Teilnahme an einer kostenfreien (Online-)Schulung zu Challenge-based Learning ist für die Beteiligung an COILs in EU-CONEXUS verpflichtend. 
Die nächste Schulung findet an zwei Sitzungen zu je 2,5 Stunden in der 29. Kalenderwoche (22. bis 28. September 2025) online statt.
Wenn Sie gerne ein COIL durchführen möchten, setzen Sie sich mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Idee bzw. Ihres Kurses an Leon Weber. Dieser setzt sich mit den zuständigen Kolleg:innen an den Partnerhochschulen in Verbindung, damit diese anhand Ihrer Beschreibung passende Lehrende für das COIL ansprechen können.
Kontakt: leon.weberuni-rostockde
Blended Intensive Programme (BIP) - Bachelor-Niveau
BIPs sind Kurse der Lehrmethode „Challenge-based Learning“. Sie werden gemeinsam gehalten von Lehrenden von drei bis vier Partnerhochschulen. Diese Kurse beinhalten eine virtuelle Komponente und eine anschließende einwöchige Präsenzphase, in der Studierende in internationalen und interdisziplinären Teams ein Problem bzw. eine Fragestellung bearbeiten. Am Ende der Woche präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse. Ein BIP hat einen Umfang von 3 ECTS.
Die Mobilität der Studierenden wird über Erasmus+ gefördert. Für die Organisation von BIPs stellt die Europäische Kommission außerdem ein Budget zur Verfügung.
Die Teilnahme an einer kostenfreien (Online-)Schulung zu Challenge-based Learning ist für die Lehrenden von BIPs in EU-CONEXUS verpflichtend. Die nächste Schulung findet an zwei Sitzungen zu je 2,5 Stunden in der 29. Kalenderwoche (22. bis 28. September 2025) online statt.
Melden Sie sich gerne mit einem Vorschlag für ein BIP bei Leon Weber. Dieser setzt sich mit den Partnerhochschulen in Verbindung, um passende Lehrenden für Ihr BIP zu gewinnen.
Kontakt: leon.weberuni-rostockde
Für Fragen zur Organisation und Förderung von BIPs steht Ihnen außerdem Daniel Reinecker vom International Office zur Verfügung.
Kontakt: daniel.reineckeruni-rostockde
Micro-Credentials (Master-Niveau)
Micro-Credentials sind Kurse, die einen reibungslosen Einstieg unserer Studierenden in den Arbeitsmarkt fördern sollen. Sie vermitteln Fähigkeiten und Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind an Studierende der neun EU-CONEXUS Hochschulen. Nach bestandener Prüfungsleistung erhalten die Studierenden ein Zertifikat für das erfolgreich abgeschlossene Micro-Credential, in dem die erlangten Kompetenzen und Fähigkeiten ausgewiesen werden. Micro-Credentials auf Master-Niveau können anders als Micro-Credentials auf Bachelor-Niveau einen größeren Umfang von bis zu 10 ECTS haben. Das ermöglicht es, Kurse, die regulär für Studiengänge angeboten werden, als Micro-Credentials für andere Studierende zu öffnen. Voraussetzung ist, dass die Studierenden online an dem Kurs teilnehmen können und dass die Lehrsprache Englisch ist. Neben Sprachkenntnissen auf mindestens B2-Niveau können falls nötig weitere fachliche Zugangsvoraussetzungen festgelegt werden.
Das aktuelle Angebot von Micro-Credentials finden Sie auf der EU-CONEXUS Website.
Wenn Sie gerne ein Micro-Credentials auf Master-Niveau anbieten möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Beginn des Semesters vor dem anvisierten Beginn des Micro-Credentials bei Leon Weber (Ansprechpartner).
Ansprechpartner
Leon Weber
E-Mail: leon.weberuni-rostockde
Telefon: +49 (0) 381 498 1705
Aufgabenbereiche: Minor Programme, Microcredentials, Joint Master










 
				 
				 
				