Ukrainische Wissenschaftlerinnen tagen an der Universität Rostock

Eröffnung der Tagung (Foto: Wenke Mückel).
Vortrag von Diana Tarasova zu ihrem Lehr- und Forschungsprojekt (Foto: Wenke Mückel).

Die Tagung wird von Professorin Vira Shkolyarenko von der Pädagogischen Universität Sumy, die derzeit mit einem Forschungsstipendium am Institut für Grundschulpädagogik weilt, sowie von Professorin Wenke Mückel, Professorin für Deutschdidaktik und wissenschaftliche Mentorin des Stipendiums, gemeinsam organisiert. 

Ziel der Tagung ist es, den Teilnehmerinnen die Möglichkeit zu geben, ihre aktuellen Arbeits- und Forschungsfelder in Vorträgen und Diskussionsrunden vorzustellen. Ergänzend dazu werden workshopartige Arbeitsphasen den thematischen Austausch fördern und die Sondierung von möglichen Arbeitskooperationen unterstützen. Viele der Wissenschaftlerinnen sind als Geflüchtete aus den umkämpften Gebieten Sumy, Charkiv und Cherson nach Deutschland gekommen, während andere weiterhin an ihren Hochschulen in der Ukraine in Luzk, Riwne, Winnyzja und Sumy tätig sind.

Die kriegsbedingten Einschränkungen haben die wissenschaftliche Infrastruktur in der Ukraine stark beeinträchtigt. Der Kontakt sowie die Vernetzung im Fachgebiet Germanistik und DaF sind nur über unregelmäßige Videokonferenzen möglich. Die Universität Rostock schafft mit dieser Tagung einen wichtigen Ort des Zusammenkommens, der direkten Arbeitsbegegnung und des Aus- und Aufbaus wissenschaftlicher Beziehungen, die perspektivisch in den Wiederaufbau der ukrainischen Hochschullandschaft im Bereich Germanistik und DaF einfließen werden.

 

Kontakt: 
Prof. Dr. Wenke Mückel
Universität Rostock
Institut für Grundschulpädagogik
Tel.: +49 381 498-2689
wenke.mueckel@uni-rostock.de 

 


Zurück zu allen Meldungen