Termin: Montag, 10.06.2024, 11-13 Uhr
Ort: Raum 134 (Haus 1, Ulmencampus, Ulmenstraße 69)
Referent/Referentin: Prof. Eduardo Pastrana, Pontifica Universidad La Javeriana, Bogotá, Kolumbien
Teilnehmerzahl: 30
Kurssprache: Deutsch
Zielgruppe: Alle Interessierte
Kursbeschreibung/Schwerpunkte:
Lateinamerika zeichnet sich seit den 1990er Jahren durch eine wachsende Zahl von Regionalorganisationen aus, welche der geografischen Region politisch Gestalt gegeben, sie aber auch in verschiedene wirtschaftliche und politische Subregionen fragmentiert haben. Lateinamerika ist ein Beispiel für einen pluralistischen Regionalismus, d. h. verschiedene Regionalorganisationen bestehen nebeneinander und konkurrieren zuweilen miteinander, zugleich überlagern sich kontinentale und subregionale Formen der regionalen Kooperation. Im Ergebnis ergibt sich ein komplexes Bild des lateinamerikanischen Regionalismus.
Ansprechpartner an der Universität Rostock
Prof. Dr. Wolfgang Muno
Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre
Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Tel.: +49-(0)381-498-4443
E-Mail: wolfgang.muno@uni-rostock.de
Koordination des Mare Balticum Fellowship Programmes
Corina Reinheckel
Leitung der Graduiertenakademie
Tel.: +49 (0)381 498 1022 | Fax.: +49 381 498-1181022
Email.: corina.reinheckel@uni-rostock.de
https://www.uni-rostock.de/forschung/mare-balticum-fellowship-programm/ueber-das-programm/