Herbststurm an der Ostsee

Die friedliche Revolution

22. Aufsteller der Ausstellung

Fluchtwelle 1989

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) musste ständig ein Ausbluten des Landes befürchten. Als sich 1989 neue Fluchtmöglichkeiten für DDR-Bürgerinnen und Bürger ergaben, verstärkte sich dies. Auch universitätsintern kam es hierüber zu Diskussionen.

[Quelle Foto: BArch, MfS, HA IX, Fo, Nr. 525, Bild 9]

"Lagefilm"

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) versuchte 1989, alle oppositionellen Aktivitäten zu dokumentieren. Ausdruck dessen ist der folgende „Lagefilm“ zur „Politischen Untergrundtätigkeit“ (PUT) der Abteilung XX der MfS-Bezirksverwaltung (BV) Rostock, der hier in Bezug auf die Universität Rostock ausgewertet wurde.

Für weitere Informationen ➜ hier oder auf die Abbildung klicken!

Aktionstag

Im Herbst 1989 erfasste ein politischer Umbruch große Teile des sowjetischen Machtimperiums. Dazu gehörte auch die Tschechoslowakei. Rostocker Studierende solidarisierten sich im November mit Streiks in Prag.

Foto: Proteste am Wenzelsplatz in Prag, Nov. 1989
[Quelle: Wikicommons, commons.wikimedia.org/wiki/File:1989_November_Prague_Velvet_Revolu-tion_Wenceslas_Square_night_time_protest.jpg, Robbie Ian Morrison]