Selbst- und Zeitmanagement für Hochschullehrende

Selbst- und Zeitmanagement für Hochschullehrende

Workshop aus dem Bereich Selbst- und Leitungskompetenz

Darum geht es im Workshop

Oft sind es persönliche Glaubenssätze wie „Ich muss perfekt sein“„Ich muss immer erreichbar sein“ oder „Ich muss alles selbst erledigen“, die uns im Alltag an den Rand der Belastbarkeit führen. Diese Blockaden gilt es zu erkennen und zu hinterfragen, um neuen Handlungsspielraum zu gewinnen und Stress zu reduzieren. Mit klaren Prioritäten und Grenzen lassen sich auch vielfältige Aufgaben in Einklang bringen. Nachhaltige Veränderungen entstehen jedoch nur durch konkrete und realisierbare Schritte, die auch im Alltag Bestand haben. 

Anstatt auf den großen Wurf zu warten erarbeiten sich die Teilnehmenden in diesem Workshop das Handwerkszeug, um ihr Selbst- und Zeitmanagement Schritt für Schritt zu verbessern.

Inhalte und Lernziele

  • Erkennen, dass auch andere Probleme mit Ihrem Zeitmanagement haben.
  • Die besonderen Herausforderungen des Zeit- und Selbstmanagements in einer Hochschule erkennen
  • Lernen Prioritäten zu setzen und Balance zu schaffen.
  • Eigene Blockaden erkennen und angehen.
  • Einen persönlichen Aktionsplan entwerfen und in den Alltag überführen.

Auf einen Blick

Termine:

14. Oktober 2025

Uhrzeit:

09:00 bis 16:00 Uhr

Kosten:

60 € für Angehörige im Öffentlichen Dienst M-V
90 € für Nicht-Angehörige

Ort:

Ulmenstraße 69, Haus 3
Raum 321

Status im Zertifikatsprogramm:

Dieser Workshop kann im Wahlbereich unter Selbst- und Leitungskompetenz in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock mit 8 AE eingebracht werden.

Nächster Termin

14. Oktober 2025

Referent

Referent

Mirco Leinweber | Coach für systematischen Stressabbau und Kompetenzentwicklung

Beratung und Information

Gabriele Rettmer
Konzeption und Koordination
Telefon: +49 (0)381 498-1257

Gesine Pilz
Organisation und Verwaltung
Telefon: +49 (0)381 498-1258

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de