
Grundlegende Ausbildung und Professionalisierung für eine gute Lehre
Dr. Johanna Ruhnau | Klinik und Poliklinik für Neurologie | Universitätsmedizin Greifswald
Hinsichtlich steigender beruflicher Anforderungen, zunehmender Spezialisierungen und übergreifender Strukturen in Wirtschaft, Politik und Bildung ist es von großer Bedeutung, Studenten wichtige Grundkompetenzen für ihr späteres Berufsleben zu vermitteln. Gerade in Fachrichtungen, in denen Didaktik im Studium eine geringe Rolle spielt, ist die Wissensvermittlung häufig ein Selbstversuch mit Studenten. Um hier eine grundlegende Ausbildung und Professionalisierung zu erhalten, entschied ich mich 2017 zur Teilnahme an verschiedenen Kursen der Hochschuldidaktik Rostock.
Mit kompetenten und vielfältigen Angeboten ist es möglich, sich durch verschiedene Kurse (z. B. „Didaktisches Visualisieren und Gesprächsführung“, „Forschendes Lernen im Seminar“) mit der Frage „Was ist gute Lehre?“ zu beschäftigen. Durch den Erwerb des Didaktikzertifikats mit abschließender Lehrprobe lernt man nicht nur, einen Unterricht zu planen, durchzuführen und den Lernerfolg zu prüfen, man erwirbt auch die Fähigkeit, sich und seine Lehrstruktur zu hinterfragen und Führungskompetenzen zu entwickeln.
Gerade im Rahmen einer schnell wachsenden Digitalisierung – auch in der Lehre – ist die Evaluation und Adaptation des Lernens für mich ein zentrales Anliegen geworden. Die Möglichkeit, weiterhin an Kursen der Hochschuldidaktik teilzunehmen, bietet im Anschluss Weiterbildungsangebote und Hilfe bei Problemen im Arbeitsumfeld.