Antidemokratische Positionen, Verhaltensweisen und Einstellungen lassen sich in der gesamten Gesellschaft feststellen und stellen auch den schulischen Raum vor große Herausforderungen. Kinder und Jugendliche als Akteure solcher Vorfälle sowie die schulischen Rahmenbedingungen verlangen ein adäquates, vor allem aber pädagogisches Vorgehen.
In vier Modulen lernst du antidemokratische Positionen und Verhaltensweisen wahrzunehmen, Rahmenbedingungen von solchen Vorfällen zu analysieren und reflektieren sowie anschließend Handlungsstrategien zu entwickeln. Du erhältst das notwendige Wissen, um antidemokratischen Positionen und Verhaltensweisen sowie Radikalisierungsprozessen adäquat pädagogisch begegnen zu können.

TERMIN
flexibel, Start ist jederzeit möglich

KURSART
Onlinekurs mit Videos und Textarbeit, Lerntests und Literaturhinweisen

KOSTEN
kostenfrei

UMFANG
2-3h pro Modul

SPRACHE
deutsch
Inhalte
Modul A: Grundprinzipien des pädagogischen Umgangs
Modul B: Antidemokratische Positionen, Verhaltensweisen und Einstellungen (Wahrnehmung)
Modul C: Rahmenbedingungen von antidemokratischen Positionen, Positionen und Verhaltensweisen (Analyse)
Modul D: Strategiekompass Radikalisierungsresilienz (Handlungsoptionen)
Zielgruppe
- Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten
- Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
- MultiplikatorInnen der außerschulischen Bildung
Lehrende
Dieser Selbstlernkurse wurde von Nils Zenker mit Unterstützung von Dr. Gudrun Heinrich und Sophia Röwer erstellt.
Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock.



