Der Masterstudiengang bettet die Fachkenntnisse, die im Schwerpunktfach erworben werden, in den interdisziplinären Kontext der Altertumswissenschaften ein. Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik und Ur- und Frühgeschichte haben das gemeinsame Erkenntnisziel, auf Basis einer oft stark fragmentarischen Quellenlage ein differenziertes Bild alter Kulturen zu entwickeln. Dabei konzentrieren sich die vier erstgenannten Disziplinen auf die griechische und die römische Kultur im Kontext anderer antiker Kulturen.
Im Masterstudiengang Altertumswissenschaften sind insgesamt elf Module, darunter drei Pflichtmodule, sechs gemäß dem Schwerpunktfach und zwei aus den Wahlbereichen zu absolvieren. Im 4.Semester wird die Masterarbeit verfasst die in einem Kolloquium zu verteidigen ist. Die Gestaltung des Praktikumsmoduls orientiert sich bereits an den angestrebten Berufsfeldern; so kann z. B. an der archäologischen Sammlung gearbeitet werden und es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Grabungen. Darüber hinaus können Kontakte zu Museen und Bibliotheken geknüpft werden. Möglich sind zudem die Übernahme von Tutorenfunktionen, die Teilnahme oder Ausrichtung an Tagungen oder journalistische Arbeiten. Eine sorgfältige Hinführung zum Thema der Masterarbeit erfolgt im Rahmen des Vertiefungsmoduls im 3. Semester
Die Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock ist primär auf den Ostseeraum fokussiert. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart ist die griechische und römische Kultur vielfach rezipiert worden. Deshalb ist nicht nur die Antike selbst, sondern auch ihre Rezeption Bestandteil des Studiums, das in einem umfassenden Sinne sowohl der geschichtlichen Bildung als auch der kritischen Bestandsaufnahme des eigenen Standpunktes als Europäer des 21. Jahrhunderts dient. Der Masterstudiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Betätigung im von ihnen gewählten Schwerpunktfach Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik oder Ur- und Frühgeschichte.
Absolventinnen und Absolventen erwerben neben einer eingeübten Analysefähigkeit komplexer Zusammenhänge und einer selbständigen Arbeitsweise die Fähigkeit, komplexe Texte präzise und schnell zu durchdringen und antike rhetorische Theorie und Praxis als Basis kommunikativer Prozesse zu verstehen. Die erworbenen Fähigkeiten erlauben zum einen die Fortsetzung des Studiums im Rahmen eines Promotionsstudiengangs oder die Aufnahme einer Tätigkeit in Museen, Bibliotheken und Verlagen, aber auch in scheinbar fachfremden Berufsfeldern wie der Politik, Medien, Wirtschaft und Industrie.
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
► Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock
Für den Teilstudiengang Latinistik sind zusätzlich folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Latinistik oder einem Studium mit Anteilen aus dieser Fachrichtung im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten nachzuweisen..
- Nachweis des Latinums
Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Teilstudiengang Latinistik (M.A.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung, besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Teilstudiengang Latinistik (M.A.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
M.A. Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 2. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung
► Neufassung (2018)
► 1. Änderungssatzung (2020)
► Neufassung (2014)
► 1. Änderungssatzung (2017)
Universität Rostock
Philosophische Fakultät
Studienfachberatung
Dr. Andreas Fuchs
Tel.: +49 381-498 2780
fsb.latinistik.master.phfuni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 01
Schwaansche Str. 3, 18051 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prüfungsamt
Julia Blumenthal
Tel.: +49 381-498 2565
pruefungsamt.phfuni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 9.029
August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde