Gute Didaktik bei knapper Zeit

Gute Didaktik bei knapper Zeit

Workshop aus dem Bereich Lehrkonzeption und Entwicklung

Darum geht es im Workshop

Ihnen geht es wahrscheinlich wie vielen: Trotz aller Bemühung fehlt manchmal die Zeit für eine sorgfältige Planung von Seminaren und Vorlesungen. Vielleicht stellen Sie sich daher die Frage: Wie kann ich trotzdem gute Lehre anbieten?

Der Workshop Gute Didaktik bei knapper Zeit betrachtet ohne moralischen Zeigefinger Ihren Prozess der Planung von Lehre und gibt Ihnen Techniken und Methoden an die Hand, um die zur Verfügung stehende Zeit bestmöglich zu nutzen. 

Im Workshop gibt es Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und voneinander zu lernen. Nach dem Workshop können Sie Ihre Lehre trotz knapper Zeit erfolgreich gestalten, sodass Sie zufriedener und entspannter auftreten und mehr Spaß in der Lehre finden.

Inhalte

Mit diesen Fragen arbeiten wir:

  • Reflexion von Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen: wie kann ich dies jeweils an mein Zeitbudget anpassen? 
  • Was kann ich gut, wo kann ich mir mehr Spontanität zutrauen?
  • Vollständigkeitsfallen umgehen - wie uns knappe Zeit bei der Vorbereitung sogar hilft
  • Was sind meine Rahmenbedingungen? Welche Medien bieten sich an, um Zeit zu sparen und die Qualität meiner Lehre zu verbessern?
  • Welche Grundmuster von Vorlesungen eignen sich für mich und wie kann ich diese nutzen, um Zeit in der Vorbereitung zu sparen? 
  • Was sind die wesentlichen Stellschrauben, die bei mir eine gute Vorlesung ausmachen?
  • Welche Bereiche der Vermittlung kann ich auslagern und somit gleichzeitig eine höhere Aktivierung erreichen?
  • Wie kann ich Elemente der Lehre ritualisieren und so den Zeitaufwand bei der Vorbereitung verringern?
  • Welche Visualisierungsstrukturen kann ich nutzen, um Zeit zu sparen und Lernerfolg zu erhöhen?

Der Workshop legt großen Wert auf aktive Mitarbeit, Vertraulichkeit und Austausch. Um am konkreten Beispiel arbeiten zu können, bitte eine geplante oder bereits durchgeführte Vorlesung/Vorlesungsreihe mitbringen.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Weiterentwicklung des bisher unter dem Titel "Lehrexperiment mit Feedback" angebotenen Workshops. Auch wenn Sie den Workshop bereits besucht haben, können Sie dennoch an diesem Angebot teilnehmen, sollten jedoch wissen, dass es zu inhaltlichen Dopplungen kommen kann.

Auf einen Blick

Termin:

18. Februar 2025

Uhrzeit:

09.00 bis 16.00 Uhr

Kosten:

60 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
90 € für Nicht-Angehörige

Referent:

Mirco Leinweber
 

Ort:

Ulmenstraße 69, Haus 3
Raum 321

Status im Zertifikatsprogramm:

Dieser Workshop kann im Pflichtbereich unter Reflexion in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock mit 8 AE eingebracht werden.

Mirco Leinweber

Nordwind-Akademie

  • 2. Staatsexamen Lehramt für Gymnasien 
  • Dozent für Hochschuldidaktik und Moderation mit langjähriger Lehrerfahrung
  • Coach für systematischen Stressabbau und Kompetenzentwicklung; https://www.nordwind-akademie.de/
  • Schwerpunkte in der Hochschuldidaktik: Didaktik und didaktisches Coaching, Systematischer Stressabbau

Das sagen Teilnehmende:

"Der Dozent ist sehr sympathisch und wertschätzend im Umgang mit den Teilnehmenden. Vor allem der wiederkehrende Fokus auf zeitsparende Vorbereitungen und Ressourcenmanagement war wichtig und ist mir so noch nicht in den Workshops begegnet. Die Betreuung bei der Vorbereitung des Lehrexperimentes war unglaublich wertvoll und ich konnte viel daraus mitnehmen. Das Feedback war gewinnbringend und mit einem scharfen Auge für konkrete Beispiele..."

"Workshops wie diese, in denen man eine persönliche Betreuung bei der Erarbeitung eines eigenen Beitrags erhält, sind klasse, um individuell viel mitzunehmen und sich weiterzuentwickeln."

"Der Praxisbezug ist zu 100% gegeben und ich habe sogar noch kleine, aber wichtige, Tipps und Kniffe für die Umsetzung von Lehrveranstaltungen (besonders im jetzigem Onlineformat) mitnehmen können. Herr Leinweber hat durch seine Art die Lehrproben aufgelockert und für die eigene Mut gemacht."

Nächster Termin

18. Februar 2025

Beratung und Information

Gabriele Rettmer
Telefon: +49 (0)381 498-1257

Gesine Pilz
Telefon: +49 (0)381 498-1258

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de