Darum geht es im Workshop
Internationalisierung und kulturelle Diversität bestimmen immer mehr den Alltag an der Universität. Dabei sind es die scheinbar kleinen Unterschiede – ob in Lerngewohnheiten, Rollenerwartungen, Kommunikationsstilen oder Hierarchieverständnis – die meist unbewusst wirken, aber maßgeblich die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden beeinflussen. Dies bringt vielfältige Inspirationen, aber auch Herausforderungen für Lehrende mit sich. Wir laden Sie herzlich ein, sich einen Tag intensiv mit diesen Aspekten Ihrer eigenen Lehre zu beschäftigen.
Inhalte
Gerne möchte die Dozentin dieses Workshops möglichst viele Ihrer Anliegen und Fragen in die inhaltliche Gestaltung des Tages einbeziehen. Sie haben die Chance diese im Anmeldeformular unter „Wünsche und Anregungen“ zu hinterlegen. Wir geben alle eingegangenen Impulse (selbstverständlich anonymisiert) an die Dozentin weiter.
Auf einen Blick

Uhrzeit:
09:00 bis 16:00 Uhr
Status im Zertifikatsprogramm:
Dieser Workshop kann - unter Grundlagen des Lehrens und Lernens - mit 8 AE in das Zertifikatsprogramm der Universität Rostock eingebracht werden.
Das sagen Teilnehmende
“Es entstand eine sehr angenehme Lernatmosphäre in einer wunderbar heterogenen Gruppe, sodass wir viel voneinander lernen konnten.”
“Tolle Atmosphäre, sehr professionelle und trotzdem nahbare und sympathische Dozentin. Nie langweilig. Ansprechende Didaktik - völlig ohne Beamer, trotzdem fesselnd. Weiter so!”
Nächster Termin
23.02.2026
Beratung und Information
Dr. Agnieszka Ciężka
Konzeption und Koordination
Telefon: +49 (0)381 498-1257
Gesine Pilz
Organisation und Verwaltung
Telefon: +49 (0)381 498-1258
E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de

 
						





