Lehrvideos selbst produzieren (Grundlagen)

Lehrvideos bereichern die Hochschullehre und erweitern die Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Insbesondere folienbasierte Lehrvideos dienen der Anreicherung des Selbststudiums oder der Konservierung von Lehrveranstaltungen. Lehrvideos sind beliebt und können meist ohne großen Aufwand selbst erstellt werden.
Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden, die einen Einblick in die Erstellung und die Gestaltung von folienbasierten Lehrvideos erhalten wollen. Neben Kriterien und Hinweisen zur didaktischen Gestaltung werden die Arbeitsschritte bei der Erstellung von folienbasierten Lehrvideos vorgestellt. Für die Umsetzung eines eigenen kleinen Beispielvideos verwenden die Teilnehmenden des Workshops neben PowerPoint vorrangig die Software „Camtasia“, deren grundlegende Bedienung den inhaltlichen Schwerpunkt des Workshops bildet.

Inhalte

In diesem Workshop werden folgende Themen behandelt:

  • Beispiele von folienbasierten Lehrvideos und deren Einsatzmöglichkeiten in der Lehre
  • Qualitätskriterien für gute Lehrvideos
  • Didaktische Gestaltung von folienbasierten Lehrvideos
  • Schritte der Erstellung von folienbasierten Lehrvideos
  • Praktische Anwendung: Lehrvideos mit PowerPoint erstellen
  • Praktische Anwendung: Lehrvideos mit Camtasia erstellen

Voraussetzungen und Hinweise

Bringen Sie gerne eigene PowerPoint-Folien zum Workshop mit, die Sie als Lehrvideo umsetzen wollen. Alternativ erhalten Sie im Workshop vorbereitete Übungsmaterialien.

Mehr über die Erstellung von Vidotutorials und Erklärvideos mit Camtasia erlernen Sie in unseren Aufbaukursen:
Erklärvideos mit Camtasia erstellen und Vidoetutorials mit Camtasia erstellen.

 

 

 

 

Dozent Sven Harder (Mediendidaktiker)

Termin und Informationen

Termin:

17. Oktober 2023

Uhrzeit:

09.00 bis 16.00 Uhr

Veranstaltungsort:

IT- und Medienzentrum (Konrad-Zuse-Haus), Albert-Einstein-Straße 22, Multimedia-Pool R 239

Referent:

Sven Harder

Kosten:

Gebührenfrei für Lehrende der Hochschulen des Landes M-V
60 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
90 € für Nicht-Angehörige

Status im Zertifikatsprogramm:

Dieser Workshop kann im Wahlbereich unter Digitale Kompetenz in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock mit 8 AE eingebracht werden.

Das sagen Teilnehmende:

"Im Juni 2019 habe ich an dem Workshop "Lehrvideos produzieren" teilgenommen. Da ich qua Geburtsjahrgang zu den "digital immigrants" zähle, aber in der Lehre täglich mit den "digital natives" zu tun habe, wollte ich mein Wissen auf dem Gebiet der digitalen Lehre erweitern. Die gut angeleitete Einführung in die Software zeigte: Es war einfacher als gedacht. Wenige Monate später hatte ich Projektmittel aus dem PSL-Fonds akquiriert, um mit studentischen Hilfskräften Lehrvideos zu soziologischen Theorien herstellen zu können. Mit meinem talentierten Team konnte ich bald darauf das erste Video veröffentlichen. Dass ich so schnell zur "Youtuberin" werde, hatte ich vor meiner Workshop-Teilnahme nicht geahnt. Inzwischen sind drei Videos verfügbar, mit denen Studierende gern lernen und die Studieninteressierte für ein interessantes Thema begeistern.
https://www.youtube.com/playlist?list=PL-GoQ_4_tQTXaatEamWnFAlRX-cQ9K_od
Viele Grüße, Dr. Yvonne Niekrenz" (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte der Universität Rostock)

"Sehr praxisbezogen und damit sehr hilfreich, qualifizierte und ausführliche Antworten auf alle fachlichen Fragen."

"Der Workshop war sinnvoll strukturiert. Die "Input"-Sequenzen waren auf das Wichtigste beschränkt (auch gut, dass Fragen im Vorab gestellt werden konnten). Der Praxisteil zu Camtasia war sehr teilnehmerorientiert (Erklärtempo und Auswahl der Funktionen). Anschließend gab es viele, viele hilfreiche Anregungen zu weiteren Programmen."