Das Institut für Biowissenschaften an der Universität Rostock bietet einen Bachelor-Studiengang Biowissenschaften an, der eine an internationalen Maßstäben orientierte, hochwertige und vor allem breite Hochschul-Ausbildung garantiert. Um dies sicherzustellen, findet eine enge Verzahnung mit Forschungsaktivitäten der universitären und außeruniversitären Einrichtungen statt.
Ein Alleinstellungsmerkmal stellt das Pflichtmodul Meeresbiologie dar, welches zusammen mit den Wahlpflichtmodulen der Gewässerzustandsbewertung und dem Meeresbiologie-Praktikum als Vorbereitung für eine Weiterqualifizierung im Master-Studiengang Meeresbiologie dient. Alternativ können aber auch weitere Master-Studiengänge wie z.B. Funktionelle Pflanzenwissenschaften, Mikrobiologie und Biochemie u.ä. belegt werden.
Als wichtige Vorerfahrung werden grundlegende Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern erwartet: Neben einem substanziellen Interesse an Biologie sollte daher auch keine Scheu vor Mathematik, Chemie und Physik bestehen. Darüber hinaus ist die Beherrschung der englischen Sprache von Vorteil, um die meist in Englisch verfassten Lehrbücher verstehen zu können. Weitere Voraussetzungen sind eine hohe Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit.
Das erste Studienjahr hat die klassischen Forschungsfelder der Biowissenschaften Ökologie, Botanik, Zoologie und Mikrobiologie zum Inhalt. In diesen wird ein breiter Überblick über die Biodiversität und Lebensräume der Organismen sowie über Interaktionen zwischen belebter und unbelebter Natur vermittelt. Viele Aspekte der Biologie können nur mit Hilfe der Mathematik, Physik und Chemie verstanden werden.
Tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Zusatzwissenschaften sind deshalb absolut zwingend. Die Anfangssemester dienen dazu, das Schulwissen in den genannten Fächern aufzufrischen und fachspezifische Kenntnisse zu erwerben.
Das 3. bis 5. Semester wird von den molekularen, genetischen und physiologischen Wissenschaften sowie den Spezialisierungsangeboten geprägt. Das 6. Semester dient der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie der Bachelorarbeit.
Der Bachelor-Studiengang Biowissenschaften qualifiziert für naturwissenschaftliche Tätigkeiten in Unternehmen, Umweltbehörden und Landesämtern, in Verlagen sowie in der Erwachsenenbildung. Gleichzeitig dient ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss als Voraussetzung für die Aufnahme in einen Master-Studiengang.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelor Biowissenschaften passende Masterstudiengänge angeboten:
► Funktionelle Pflanzenwissenschaften
► Meeresbiologie
► Mikrobiologie und Biochemie
► Integrative Zoologie
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für den Studiengang Biowissenschaften nicht.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Der Studiengang Biowissenschaften (B.Sc.) ist zulassungsbeschränkt. Studieninteressierte müssen sich zunächst bewerben. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Bewerbung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Biowissenschaften B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
B.Sc. Biowissenschaften
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 2. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung
Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Ulf Karsten
Tel. +49 (0) 381/498-6090
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock
Studienbüro
Annett Nagel
Tel. +49 (0) 381/498-6044
studienbuero.biowissenschaftenuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde