Im Bachelorstudium erfolgt eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in den chemischen Disziplinen Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie, Ökologische Chemie sowie in Toxikologie und Rechtskunde. Hinzu kommen Vorlesungen und Übungen in Mathematik und Physik einschließlich eines physikalischen Praktikums. Die Studierenden erhalten bereits im Basisstudium Einblicke in aktuelle Forschungsthemen durch Anfertigung einer abschließenden Bachelorarbeit (18 Wochen).
Dem Bachelorstudium schließt sich direkt ein viersemestriger Masterstudiengang an. Innerhalb dieses Studiums spezialisiert sich jeder Student in einer der fünf Ausrichtungen: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Umweltchemie und Katalyse. Das Masterstudium schließt mit einer mehrmonatigen Masterarbeit ab. Während des Studiums besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes über das ERASMUS+ -Programm oder verschiedene Stipendien.
Die wichtigsten Voraussetzungen sind ein ausgeprägtes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und natürlich Freude am Experimentieren im Labor. Die Fähigkeit, sich mit fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten mathematischen und physikalischen Problemstellungen zu widmen, ist von großem Vorteil.
Der Bachelorstudiengang Chemie gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule und setzt sich aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren zusammen. Die praktische Laborarbeit umfasst dabei nahezu die Hälfte der Präsenzzeit innerhalb des StudiumsJedes Modul ist mit einer Modulprüfung abzuschließen. Aus den Modulen des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches und einer Bachelor-Arbeit sind mindestens 180 Leistungspunkte zu erwerben. Die Leistungspunkte sind ein quantitatives Maß für den mit dem Studium verbundenen zeitlichen Arbeitsaufwand.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums können sich Absolventen direkt um eine Tätigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung in der Industrie bewerben oder ein Masterstudium aufnehmen. Dieses wiederum berechtigt nach erfolgreicher Absolvierung zur Aufnahme einer Promotionsarbeit und damit zur weiteren wissenschaftlichen Tätigkeit.
Die Finanzierung erfolgt i. d. R. in Form von Haushalts- oder Drittmittelstellen bzw. durch Stipendien. Sowohl vor als auch nach der Promotion können Chemiker Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der chemischen Industrie oder in Forschungsinstituten unterschiedlicher Bereiche übernehmen oder Produktionsbereiche der Industrie leiten. Sie können in Institutionen des Umweltschutzes interessante Arbeitsfelder finden, im Marketing chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse aktiv werden oder selbst Unternehmen gründen. Auch Tätigkeiten im öffentlichen Dienst (Ämter und Behörden) mit naturwissenschaftlichem Sachbezug sind möglich. Darüber hinaus können Chemiker als Wissenschaftspublizisten, freie Sachverständige und Gutachter tätig werden oder nach entsprechender Qualifikation die Hochschullehrerlaufbahn einschlagen.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelorstudiengang Chemie passende Masterstudiengänge angeboten:
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für den Studiengang Chemie nicht.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Studiengang Chemie B.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Chemie B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
B.Sc. Chemie
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► Neufassung (2023)
Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Studienfachberatung
Dr. Alexander Wulf
Tel. +49 (0) 381/498-6490
Adresse/Sitz: Raum 311
Albert-Einstein-Straße 27
18059 Rostock
Studienbüro
Anette Schleicher
Tel. +49 (0) 381/498-6356
studienbuero.chemieuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde