Der Bachelor-Studiengang Medizinische Biotechnologie verbindet die Inhalte und Fragestellungen der experimentellen Medizin mit der Methodik der Molekularbiologie, Zellbiologie und Genomik. Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Anteil an praktischer Ausbildung im Rahmen von Blockpraktika und Praktika in Unternehmen der Biotechnologie aus. Damit wird den Studierenden die Kompetenz vermittelt, die sie für ihre spätere berufliche Karriere benötigen. In sechs Semestern wird eine breit gefächerte Ausbildung zum Bachelor of Science geboten.
Das Studium der Medizinischen Biotechnologie ist ein stark naturwissenschaftlich orientiertes Studium. Das Gewicht des Unterrichts liegt auf den naturwissenschaftlichen, vorklinischen und medizinisch-theoretischen Fächern. Daher soll der Studierende ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen und klinischen Fragestellungen mitbringen. Gute Kenntnisse in Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und Englisch werden vorausgesetzt. Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise und Freude an einer Labortätigkeit runden das Bild ab.
Der Bachelor Medizinische Biotechnologie wird in deutscher Sprache angeboten und dauert sechs Semester. Da es sich bei diesem Studiengang bereits um ein hoch spezialisiertes Studienangebot handelt, gibt es keine weiteren Vertiefungsrichtungen. Es gibt jedoch einen großen Pool an Wahlmodulen. Die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor Medizinische Biotechnologie legt fest, welche Module in welchem Semester absolviert werden müssen (siehe Studienablaufplan). Die Studierenden erhalten für jedes Semester einen entsprechenden Stundenplan. Jeder Studierende ist automatisch für alle Seminare und Praktika angemeldet.
Der Abschluss Bachelor Medizinische Biotechnologie eröffnet die Möglichkeit, den gleichnamigen Master anzuschließen. Neben einer Tätigkeit in der Grundlagenforschung und einer wissenschaftlich-technischen Tätigkeit im Labor ist aber auch eine Tätigkeit in der Qualitätssicherung von Biotechnologieunternehmen oder Behörden denkbar:
- Einsatz in der Grundlagenforschung
- Medizinische Forschung und Entwicklung an Universitäten und Behörden
- Wissenschaftlich-technische Tätigkeit in Laboren der biotechnologischen Institute
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie passende Masterstudiengänge angeboten:
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für den Studiengang Medizinische Biotechnologie nicht.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Der Studiengang Medizinische Biotechnologie (B.Sc.) ist zulassungsbeschränkt. Studieninteressierte müssen sich zunächst bewerben. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Bewerbung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Medizinische Biotechnologie (B.Sc) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
B.Sc. Medizinische Biotechnologie
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 1. Änderungssatzung (2023) → Nicht amtliche Lesefassung
Universität Rostock
Universitätsmedizin (UMR)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Burkhard Hinz
Tel.: +49 381- 494 5770
burkhard.hinzmed.uni-rostockde
Adresse:
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Schillingallee 70
Studienbüro
Martina Leibelt
Tel.: +49 381-494-5023
Adresse/Sitz:
Studiendekanat
(Kinder-u. Jugendklinik, EG, Mitteltrakt, R 052)
Ernst-Heydemann-Straße 8
18057 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde