Im Bachelorstudiengang Mathematik werden die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Mathematik vermittelt, wobei Wert auf den Praxisbezug gelegt wird. Dieser bezieht sich u.a. auf den sachkundigen Umgang mit modernen Rechenanlagen oder das Übersetzen außermathematischer Probleme, beispielsweise aus technischen oder finanzwirtschaftlichen Gebieten, in mathematische Fragestellungen, für die mittels geeigneter mathematischer Methoden Lösungen gefunden werden.
In diesem Sinne sollen Fähigkeiten zu Kooperation und zu Berarbeitung fachübergreifender Fragestellungen entwickelt werden. Im Anschluss an das Bachelor-Studium kann ein weiterführender Master-Studiengang absolviert oder eine berufliche Tätigkeit als Mathematiker aufgenommen werden.
Studienanfänger sollten gute Leistungen im Fach Mathematik mitbringen und Freude am Lösen von logischen Aufgaben haben. Neben Fleiß und Durchhaltevermögen sollten sie eine analytische und logische Denkweise besitzen sowie Interesse an Aufgabenstellungen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen aufweisen.
In diesem Studiengang werden die Studierenden in die wissenschafltiche Denk- und Arbeitesweise der Mathematik eingeführt. Es erfolgt eine Grundausbildung in zahlreichen Teildisziplinen der Mathematik (u.a. Lineare Algebrea, Analysis, Numerische Mathematik, Stochastik). In einem Praktikum werden mit Hilfe moderner Rechentechnik mathematische Aufgabenstellungen bearbeitet. Weiterhin besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen in einem Neben- bzw. Zweitfach, um eine andere wissenschaftliche Disziplin kennenzulernen. Nach einheitlichen ersten zwei Semestern erfolgt ab dem dritten Semester eine Spezialisierung auf eine der drei Studienrichtungen:
- Mathematik (80% Mathematik + 20% Nebenfach und Informatik)
- Technomathematik (65% Mathematik + 20% Nebenfach und 15% Informatik)
- Wirtschaftsmathematik (65% Mathematik + 20% Nebenfach und 15% Informatik)
Nebenfächer bei Mathematik (80%): Informatik, Physik
Nebenfächer bei Technomathematik: Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau
Nebenfächer bei Wirtschaftsmathematik: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
- Industrie
- Rechenzentren
- Computerfirmen (z.B. Softwareentwicklung, Rechner- und Softwarevertrieb, Kundenberatung, Kundenschulungen)
- Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen
- Wissenschafts- und Schulbucherverlage
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelor Mathematik passende Masterstudiengänge angeboten:
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für den Studiengang Mathematik nicht.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Studiengang Mathematik M.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Mathematik B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
B.Sc. Mathematik
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 1. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung
Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Jan-Christoph Schlage-Puchta
Tel.: +49 381-498 6570
jan-christoph.schlage-puchtauni-rostockde
Adresse/Sitz: Haus 3, Raum 224
Ulmenenstraße 69
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studienbüro
Sabrina Neumann
Tel.: +49 381-498 6554
sabrina.neumannuni-rostockde
Adresse/Sitz: Haus 3, Raum 135
Ulmenstraße 69 18057 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde