Der direkte Austausch mit nationalen und internationalen Fellows ist für beide Seiten eine wissenschaftliche, aber auch kulturelle und soziale Bereicherung. Auch nach der Abreise des Fellows hinterlässt jeder Besuch bleibende Eindrücke, Erfahrungen und Erinnerungen bei allen Beteiligten.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller uns bekannter Fellows, die seit dem 01.01.2019 die Universität Rostock besucht haben.
Im Namen der Universität danken wir allen Fellows sowie allen gastgebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für ihre Motivation und ihr Engagement im Sinne der Wissenschaft, aber auch des wertschätzenden Umgangs miteinander.
2021

Prof. Dr. PhD Tibor Hortobagyi
Universität Groningen (Niederlande)
Mare Balticum Fellow / 17. September - 04. Oktober 2020
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Sven Bruhn / Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
öffentliche Veranstaltungen
Gait characteristics in response to perturbations and in virtual environment. - with the GRAIL system *
- 18.09.2020, 15:00–17.00 Uhr Audimax, Ulmenstraße 69, Thema des Vortrages "Healthy ageing gait, balance"
- 25.09.2020, 15:00–17.00 Uhr Audimax, Ulmenstraße 69, Thema des Vortrages „Healthy ageing and motor learning”
- 02.10.2020, 15:00–17.00 Uhr Audimax, Ulmenstraße 69, Thema des Vortrages “Gait and cognition”
2020

Prof. Dr. Yogesh Joglekar
Associate Professor, Physics, Department of Physics, Indiana University (Bloomington, Indiana, United States)
Mare Balticum Fellow / 31 January - 14 February 2020
gastgebende/r Wissenschaftler*in / host scientist
Prof. Dr. Alexander Szameit / Department Life, Light & Matter
öffentliche Veranstaltungen / public events
Complex non-Hermitian quantum mechanics in theory and experiment (31. January - 14. February 2020)

Dr. Beatriz de la Fuente Marina
Universität Salamanca (Spanien)
Mare Balticum Fellow / 6. Januar - 14. Februar 2020
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Albrecht Buschmann/ Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Kartierung des Übersetzens, Geschichte der Übersetzungstheorie

Assistent Prof. Dr. Christian Schröder
Assoziierte Professur am Institut für Computergestützte Biologische Chemie der Fakultät für Chemie, Universität Wien (Österreich)
Mare Balticum Fellow / 29. Juni bis 13. Juli 2020
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Interdisziplinäre Fakultät
Department Leben, Licht und Materie
öffentliche Veranstaltungen
Computational Spectroscopy: 01.07.2020, 12:00 - 13:00 Uhr, 03.07.2020, 14:00 - 15:00 Uhr, 08.07.2020, 12:00 - 13:00 Uhr
Polarizability Effects in Ionic Liquids: 10.07.2020, 13:30 - 15:00 Uhr
Aufzeichnungen der Veranstaltungen
2019 (A-Z)

Prof. Dr. Liudmil Antonov
Institut für Organische Chemie und Zentrum für Phytochemie, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia (Bulgarien)
Mare Balticum Fellow / 17. Juni - 21. Dezember 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Stefan Lochbrunner / Department Leben, Licht und Materie
Projekt
Light Induced Processes in Molecular Systems and Novel Materials

Dr. David Porcel Bueno
Institut für Romanische, Italienische, Galizisch-Portugiesische und Katalanische Philologie, Universität Granada (Spanien)
Mare Balticum Fellow / 15. Mai - 15. Juli 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Rafael Arnold
Interdisziplinäre Fakultät
Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
The DEMel in the context of the history of the Spanish lexicon: achievements and challenges of the Ibero-Romance digital lexicography

Dr. Javier Ferrer
Center for InterAmerican Studies, Universität Bielefeld
Mare Balticum Fellow / 1. September - 31. Oktober 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Albrecht Buschmann
Interdisziplinäre Fakultät
Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Narrrative der Korruption in Lateinamerika (Netzwerkanalyse)

Dr. Daniil Kolokolov
Boreskov-Institut für Katalysis, Novosibirsk (Russland)
Mare Balticum Fellow / 1. Juli - 31. Juli 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Interdisziplinäre Fakultät
Department Leben, Licht und Materie
Projekt
NMR-Spektroskopie

Prof. Dr. Klaus Mainzer
Philosophie und Wissenschaftstheorie, Technische Universität München
Mare Balticum Fellow / 1. Oktober - 30. November 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Albrecht Buschmann
Interdisziplinäre Fakultät
Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Ethik und Verantwortung im Digitalen Kontext

Dr. Daniel Pauling
Institut für evangelische Theologie, Technische Universität Dresden
Mare Balticum Fellow / 16. September - 13. Dezember 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Soham Al-Suadi
Interdisziplinäre Fakultät
Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Gender und Digitale Forschungsmöglichkeiten

Dr. Anita Peil
Geschäftsführung, Europa Rx Ltd, London, (Großbritannien)
Mare Balticum Fellow / 1. Juni - 31. Juli 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Georg Füllen
Interdisziplinäre Fakultät
Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
Projekt
Making a Medicine - Scientific, Regulatory, and Ethical Considerations

Prof. Dr. Gabriele Pfitzer
Institut für Vegetative Physiologie, Universität zu Köln
Mare Balticum Fellow / 1. September - 31. Oktober 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Simone Baltrusch
Interdisziplinäre Fakultät
Department Leben, Licht und Materie
Projekt
Auswirkung von zwei mtDNA Punktmutation in der NADH-Dehydrogenase und der Cytochrom-c-Oxidase auf Struktur und Funktion der Muskulatur von mtBPL Mäusen

Prof. Dr. Tönu Pullerits
Chemische Physik, Universität Lund (Schweden)
Mare Balticum Fellow / 17. Juni - 21. Dezember 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Stefan Lochbrunner
Interdisziplinäre Fakultät
Department Leben, Licht und Materie
Projekt
Light Induced Processes in Molecular Systems and Novel Materials

Prof. Dr. Peter-Ben Smit
Institut für Religion und Theologie, Freie Universität Amsterdam (Niederlande)
Mare Balticum Fellow / 16. September - 13. Dezember 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Soham Al-Suadi
Interdisziplinäre Fakultät
Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Gender und Digitale Forschungsmöglichkeiten