KI-NUTZUNGSSTRATEGIEN IN QUALITATIVER FORSCHUNG
Termin
03. November 2025
Zeit
09:00 – 11:30 Uhr
Referent
Dr. Thorsten Dresing, Marburg
Teilnehmerzahl
7 bis 25
Ort
Online
Kurssprache
Deutsch
Zielgruppe
Promovierende, PostDocs, Forschende und Lehrende im Bereich der qualitativen Sozialforschung der Universität Rostock
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Kursbeschreibung
Die qualitative Forschung erlebt durch Künstliche Intelligenz (KI) einen tiefgreifenden Wandel. Während effizientere automatische Transkriptionsverfahren (die teils deutliche Zeitersparnisse ermöglichen) bereits Einzug in den Forschungsalltag halten, eröffnen Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude & Co. faszinierende – aber auch herausfordernde – neue Perspektiven für die Analyse qualitativer Daten. Doch wie transformativ ist dieser Wandel und wie lässt er sich methodisch fundiert gestalten?
Schwerpunkte
Die Veranstaltung navigiert durch das aktuelle Spannungsfeld zwischen technologischem Hype und praktischer Anwendbarkeit. Ziel ist es, den Teilnehmenden in konzentrierter Form ein vielschichtiges Panorama der Entwicklungen zu vermitteln. Sie sollen befähigt werden, relevante Werkzeuge und Methoden für ihre eigene Forschungspraxis kritisch zu identifizieren, zu bewerten und reflektiert einzusetzen.
Ausgehend von den Potenzialen und Grenzen automatischer Transkription beleuchtet der Vortrag typische Fallstricke beim Einsatz von LLMs in der qualitativen Analyse – von unbefriedigenden Ergebnissen durch einfache Prompts bis zur Komplexität des Prompt-Engineerings und der rasanten technologischen Weiterentwicklung.
Im Kern widmet sich der Vortrag aktuellen Lösungsansätzen: Neben einer kritischen Einordnung technischer Werkzeuge (z.B. KI-Funktionen in CAQDAS-Software wie MAXQDA AI Assist, spezialisierte Plattformen) stehen vor allem methodische Innovationen und Integrationsstrategien im Fokus. Anhand konkreter Beispiele wird diskutiert und demonstriert, wie KI in etablierte Verfahren (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz/Rädiker, Dokumentarische Methode nach Schäffer/Lieder) integriert werden kann. Darüber hinaus werden neuere, KI-spezifischere Workflows wie Query-Based Analysis (Morgan) oder Strategien zum Hybriden Interpretieren mit multiplen LLMs (Krähnke/Dresing/Pehl) vorgestellt – ein innovativer Ansatz zur Wahrung intersubjektiver Nachvollziehbarkeit und methodischer Güte. Die Auswahl der Beispiele wird stets an den aktuellsten Stand der Entwicklung angepasst.
Der Vortrag ist darauf ausgelegt, einen dichten, maximal aktuellen Überblick zu geben. Er kombiniert eine fundierte Darstellung mit Demonstrationen ausgewählter Ansätze und liefert Impulse für die Diskussion, wobei der Fokus klar auf der umfassenden Informationsvermittlung liegt. Er schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für einen methodisch fundierten, ethisch bewussten und kritisch-reflektierten Einsatz von KI in der qualitativen Forschung.
Angabe zum Referenten
Dr. Thorsten Dresing hat Pädagogik und Soziologie studiert und 2006 an der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Entwicklung und Evaluation eines hybriden Onlineseminars zur Textanalyse“ promoviert. Freiberuflich ist er Dozent für qualitative Sozialforschung und gibt seit 2001 Workshops zur Transkription, qualitativen Auswertungsarbeit und MAXQDA. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der dr. dresing & pehl GmbH – audiotranskription.de und entwickelt die Transkriptions- und QDA-Softwares f4/f5transkript und f4analyse.
*Anmeldung & Teilnahmebedingungen | *Registration & Conditions for Participation
Anmeldungen nehmen wir bis zum 19. Oktober 2025 über unser Online-Formular entgegen. Wir prüfen dann, ob die Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erreicht ist. Wenn nicht, behält sich die Graduiertenakademie vor, den Kurs abzusagen. Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, können sich weitere Interessierte bis spätestens 2 Werktage vor Kursbeginn anmelden, sofern weitere freie Plätze vorhanden sind.
Sobald wir Ihre Anmeldung bestätigen, gilt sie als verbindlich. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Graduiertenakademie.
----------------------
Registrations are welcome until October 19, 2025 via our online form. We will then determine whether the minimum number of 7 participants has been reached. Should the minimum number of participants not have been reached, the Graduate Academy reserves the right to cancel the course. Once the minimum number of participants has been reached, further registrations are possible until 2 weekdays previous to the beginning of the course, if further free places are available.
As soon as we confirm your registration, it is considered binding. The conditions for participation of the Graduate Academy apply.