MAXQDA IN DER FORSCHUNGSPRAXIS – GRUNDLAGEN, ANALYSETECHNIKEN UND MIXED METHODS
Termin
07.-10. Oktober 2025
Zeit
09:00 – 11:30 Uhr
Referent
Dr. Thorsten Dresing, Marburg
Teilnehmerzahl
7 bis 12
Ort
Online
Kurssprache
Deutsch
Zielgruppe
Promovierende und PostDocs der Universität Rostock
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Kursbeschreibung
Dieser Workshop bietet mehr als eine reine Software-Schulung. Er ist eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die computergestützte qualitative Datenanalyse mit MAXQDA, eingebettet in ein fundiertes Verständnis qualitativer und Mixed-Methods-Forschungslogik. Dabei lernen Sie die Kernfunktionen sowie fortgeschrittene Techniken und moderne KI-gestützte Analysewerkzeuge kennen. Der Workshop lebt von einer abwechslungsreichen Mischung aus prägnantem Input, Live-Demonstrationen, Diskussionen und eigenständigen Übungsphasen – unterfüttert mit vielen Praxisbeispielen.
Schwerpunkte
Methodologische Verankerung: Wir starten mit einem kompakten Überblick über zentrale qualitative Forschungsansätze und deren Logik (z.B. Grounded Theory Methodologie, Qualitative Inhaltsanalyse, Sequenzanalyse). Sie erkennen, wie Kernkonzepte wie 'Code' oder 'Memo' je nach Ansatz unterschiedlich gefüllt werden und wie MAXQDA die methodischen Anforderungen flexibel unterstützt. Ziel ist ein methodisch reflektierter Softwareeinsatz.
Grundlagen & Kernfunktionen in MAXQDA: Darauf aufbauend erlernen Sie systematisch die praktische Anwendung in MAXQDA: Von der Softwareoberfläche und Datenorganisation über das induktive und deduktive Codieren, das strategische Nutzen von Memos bis hin zu einfachen und komplexen Retrieval-Strategien. Die Qualitative Inhaltsanalyse (nach Kuckartz) dient dabei als durchgängiges Methodenbeispiel.
Fortgeschrittene Techniken & Mixed Methods: Wir vertiefen den Umgang mit Variablen, Dokument-Sets, Kreuztabellen für Mixed-Methods-Designs und Techniken zur Analyse von Code-Zusammenhängen (z.B. Code-Relation-Browser). Sie lernen, wie und wann Visualisierungstools von MAXQDA wirkungsvoll eingesetzt werden können.
KI-Werkzeug AI Assist: Wir geben einen Überblick über die KI-Funktionen in MAXQDA und werfen einen kritischen Blick auf deren potenzielle Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im qualitativen Forschungsprozess.
Angabe zum Referenten
Dr. Thorsten Dresing hat Pädagogik und Soziologie studiert und 2006 an der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Entwicklung und Evaluation eines hybriden Onlineseminars zur Textanalyse“ promoviert. Freiberuflich ist er Dozent für qualitative Sozialforschung und gibt seit 2001 Workshops zur Transkription, qualitativen Auswertungsarbeit und MAXQDA. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der dr. dresing & pehl GmbH – audiotranskription.de und entwickelt die Transkriptions- und QDA-Softwares f4/f5transkript und f4analyse.
*Anmeldung & Teilnahmebedingungen | *Registration & Conditions for Participation
Anmeldungen nehmen wir bis zum 22. September 2025 über unser Online-Formular entgegen. Wir prüfen dann, ob die Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erreicht ist. Wenn nicht, behält sich die Graduiertenakademie vor, den Kurs abzusagen. Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, können sich weitere Interessierte bis spätestens 2 Werktage vor Kursbeginn anmelden, sofern weitere freie Plätze vorhanden sind.
Sobald wir Ihre Anmeldung bestätigen, gilt sie als verbindlich. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Graduiertenakademie.
----------------------
Registrations are welcome until September 22, 2025 via our online form. We will then determine whether the minimum number of 7 participants has been reached. Should the minimum number of participants not have been reached, the Graduate Academy reserves the right to cancel the course. Once the minimum number of participants has been reached, further registrations are possible until 2 weekdays previous to the beginning of the course, if further free places are available.
As soon as we confirm your registration, it is considered binding. The conditions for participation of the Graduate Academy apply.