Konferenz “5+ Jahre - Wir schaffen das” - Geschichte, Ängste, Hoffnungen und Perspektiven der Flüchtlingsarbeit in Rostock (4.-5. März 2021)

Die Universität Rostock und das Rostock International House veranstalteten am 4. und 5. März 2021 eine Online-Konferenz angelehnt an Frau Merkels Zitat "5 Jahre - Wir schaffen das". Es wurde live aus dem Studio 301 im Fischereihafen Rostock gesendet. Online zugeschaltet wurden Interessierte und Akteure aus der Flüchtlingsarbeit in Rostock und Umgebung, sowie bundesweit. Die Konferenz diente somit als Plattform des Erfahrungsaustausches für Flüchtlingsbeauftragte aus der Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft  und Öffentlichkeit. Dabei wurden praxisbezogene Themen rund um die Arbeit mit Geflüchteten, sowohl im Hochschulbereich im speziellen als auch in der Gesellschaft im allgemeinen der letzten fünf Jahre behandelt. Die Geschichte, Ängste, Hoffnungen und Perspektiven der Flüchtlingsarbeit in Rostock und im Land Mecklenburg-Vorpommern standen dabei im Mittelpunkt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für Ihre zahlreiche und aktive Teilnahme!

Die Materialien zu den Keynotes und Workshops können Sie sich hier herunterladen:

  • Keynotevortrag 1 "Wir schaffen was!? Ein Blick auf Flüchtlingsarbeit, Flüchtlingsforschung und Flüchtlingspolitik" 
  • Keynotevortrag 2 "Integration von Geflüchteten in Hochschule und Studium: Leistungen und Herausforderungen"
  • Keynotevortrag 3 "Profiteure? Die radikale Rechte im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl
  • Workshop 1 "Zugangswege zur Hochschulbildung"
  • Workshop 2 "Das deutsche Asylverfahren - ein solidarischer Überblick"
  • Workshop 3 "Interkulturelle Kompetenz und Resilienz - erfolgreich kommunizieren in interkulturellen Kontexten"
  • Workshop 4 "Digitale Formate in der Integration + Studienvorbereitung Geflüchteter - Erfahrungen aus 5 Jahren Kiron"
  • Workshop 5 "Förderung der sprachlichen Kompetenz – Best Practice"
  • Workshop 6 "Gemeinsam Vielfalt gestalten – Interkulturelle Öffnung in Mecklenburg-Vorpommern"

Wer es nicht geschafft hat, sich die Konferenz live anzuschauen, kann dies nun ganz in Ruhe nachholen. Das Filmstudio zeichnete die 2 Konferenztage auf, sodass die Filmaufnahmen für die Öffentlichkeit auf unserem Youtube Kanal zur Verfügung stehen. Schauen Sie doch einmal vorbei!

--> Hier geht es zum Konferenztag 1 vom 04.03.21

--> Hier geht es zum Konferenztag 2 vom 05.03.21

Konferenztag 1 vom 04.03.21

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Konferenztag 2 vom 05.03.21

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Organisator*innen

Die Universität Rostock, vertreten durch das Rostock International House, organisiert die zweitägige Konferenz. Sie steht unter der Schirmherrschaft  des Rektors und der Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement der Universität Rostock.
 

Wissenschaftliche Leitung der Konferenz

Prof. Dr. Jörn Dosch
Prof. Dr. Wolfgang Muno
 

Organisationsteam

Michael Paulus
Dr. Uta Buttkewitz
Abdelrahman Fatoum
Eva Nahrstedt
Christin Zimmer
Karolin Hansen
 

Kontakt

Abdelrahman Fatoum, M.Sc.
Flüchtlingsangelegenheiten, Veranstaltungen und Sonderprojekte

E-Mail: abdelrahman.fatoum(at)uni-rostock.de
Tel.: +49 (0) 381 498 1702

Dr. Uta Buttkewitz
Koordinatorin Willkommenskultur

E-Mail: uta.buttkewitz(at)uni-rostock.de
Tel.: +49 (0) 381 498 1212